01.10.2013 – Kategorie: Hardware & IT

Energiemanagement: Von der Pflicht zur Tugend

vorlage_online_bilde

Fertigende Unternehmen stehen unter Druck: Die Europäische Union verlangt aus ökologischen Gründen zunehmend die Bereitschaft zur Energieeffizienz. Wer bald handelt, kann von der ISO 16001 profitieren.

Aus der ISO 16001, die 2009 als Leitfaden zum Aufbau eines betrieblichen Energiemanagements eingeführt wurde, hat sich 2011 die ISO 50001 entwickelt. Sie dient dem Ziel, den Primärenergieverbrauch in Deutschland messbar zu senken.

Wer bis 2015 kein Energiemanagement-System hat, muss Aufschläge bei der Unternehmenssteuer in Kauf nehmen. 2011 war noch ein vereinfachter Nachweis für ein Energiemanagement ausreichend (EEGAudit). Seit 2013 ist als Energiemanagement-Nachweis jedoch ein Zertifikat nach ISO 50001 erforderlich. Für eine Steuerrückerstattung für die Jahre 2013 und 2014 muss ferner noch im Jahr 2013 begonnen werden, ein Energiemanagement-System einzuführen.

Energiemanagement staatlich gefördert

Studien zufolge können die Energiekosten je nach Unternehmen durchschnittlich um bis zu 25 Prozent gesenkt werden. Das bedeutet je nach Unternehmen ein mögliches Einsparungpotenzial in Millionenhöhe.

Neben einer möglichen Energieersparnis, die solch ein System bietet die steuerliche Förderung Vorteile. Der Staat fördert die Einführung von Energiemanagementsystemen durch Steuerrückerstattungen im mehrstelligen Bereich.

Seit dem 15. August können Unternehmen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse für den Erwerb von Energiemanagement-Software beantragen.

Somit können die fertigenden Unternehmen ein Energiemanagement finanzieren lassen, das einen einfachen Weg zur ISO-50001-Zertifizierung ebnet. Anträge können seit dem 15. August online auf der Webseite des BAFA gestellt werden.

Die Maximalförderung liegt bei 20.000 Euro pro Unternehmen und ist innerhalb 36 Monaten abrufbar. Der Erwerb von Software für Energiemanagementsysteme wird bis höchstens 20 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben und bis 8.000 Euro bezuschusst. Zusätzlich förderbar ist neben dem Bereich Software und Messtechnik auch die Erstzertifizierung nach ISO 50001 (maximal 8.000 Euro) und die Einrichtung eines Energiecontrollings (maximal 1.500 Euro).

Software von Pickert und Partner

Ein Anbieter von Energiemanagement-Lösung ist Pickert und Partner. Das softwaregestützte Energiemanagement-Modul ist preiswert in der Anschaffung und lässt sich sowohl alleinstehend betreiben als auch bei Bedarf für die Erfassung weiterer Maschinen- und Prozessdaten erweitern. Es erfasst neben dem Stromverbrauch nach Wunsch auch Drücke, Temperaturen oder Geschwindigkeiten und Unternehmen können die Prozessdaten für Audits und Auswertungen zur Verfügung stellen, die über das reine Energiemanagement weit hinausgehen können. Mit einer Grundanschaffung erschließt sich also übergreifendes Potential.

Die Energiemanagement-Lösung RQM-EMS sorgt nach dem PDCA-Zyklus für messbar geringeren CO2-Ausstoß, gesenkte Energiekosten, mehr Konkurrenzfähigkeit und die Verringerung von Steuerlasten durch den IS0 50001-Nachweis.


Teilen Sie die Meldung „Energiemanagement: Von der Pflicht zur Tugend“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Betriebsdatenerfassung (BDE)

Scroll to Top