EADS: Entwicklung von Flugzeugen mit Collaborative 3D-Design

Das Luft- und Raumfahrtunternehmen EADS steuert seine digitale Produktentwicklung global mit 3D-PLM-Lösungen (Product Lifecycle Management) von IBM und Dassault Systèmes. Mit den Colla- boration-Tools vereinheitlicht EADS nicht nur die Zusammenarbeit von Teams für das Produktdesign und die Fertigungsplanung, sondern kann auch seinen weltweiten Zulieferern und Partnern dreidimensionale Produktinformationen zur Verfügung stellen.

Eingebunden wird die PLM-Lösung von IBM und Dassault Systèmes in das unternehmensweite Collaboration-Programm PHENIX, bei dem PLM-Prozesse harmonisiert und standardisiert werden, um innerhalb der digitalen Produktentwicklung den Zeitaufwand und die Kosten zu senken. Um die globalen Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie zu meistern, entwickelt und fertigt EADS seine Hightech-Produkte mit einem internationalen Netz an Partnern und Zulieferern.

Zusammenarbeit in der dritten Dimension

Als Hersteller und OEM (Original Equipment Manufactures) benötigt EADS hochqualifizierte Zulieferer, die beispielsweise mechatronische Systeme – die Mechanik, Elektrik und Software kombinieren – maßgeschneidert für Flugzeuge, Hubschrauber oder Satelliten entwickeln und fertigen können. Aus diesem Grund hat EADS das internationale Collaboration-Programm PHENIX aufgesetzt, das für "PLM Harmonization ENhanced Integration and eXcellence" steht. Gemeinsam mit IBM und Dassault Systèmes hat sich EADS zum Ziel gesetzt, innerhalb von PHENIX die PLM-Werkzeuge CATIA für die digitale Produktentwicklung, DELMIA für die Fertigungsplanung und ENOVIA-VPM für das Produktdaten-management zu integrieren.

Sämtliche PLM-Prozesse werden dafür dreidimensional abgebildet und über Standorte hinweg harmonisiert. So kann EADS die Kommunikation innerhalb des eigenen Unternehmens und mit Partnern verbessern, was bei der Produktentwicklung für kürzere Einführungszeiten und höhere Qualität sorgt. Über die PLM-Strategie in 3D entwickelt EADS Komponenten für Flugzeuge oder Satelliten an unterschiedlichen Standorten und kann weltweit verlässlich dreidimensionale Produktdaten und Designpläne mit Zulieferern und Partnern austauschen.

Virtuelle Mock-ups simulieren echte Produkte

Die PLM-Plattform von IBM und Dassault Systèmes versetzt EADS in die Lage, die Produktentwicklung über digitale 3D-Modelle – so genannte Mock-ups – zu organisieren. Das Mock-up simuliert nicht nur das Verhalten des Endproduktes, sondern ermöglicht es auch, die Produktentwicklung über mehrere Abteilungen hinweg zu steuern und das Wissen sämtlicher internationaler Teams anzuzapfen. Durch die 3D-Designs und die digitale Fertigungsplanung kann EADS seine Modelle virtuell prüfen und validieren, um so den nachfolgenden, echten Herstellungsprozess zu verbessern.

Der durchgängige Fluss aller wichtigen Designinformationen und Produktdaten hilft den Ingenieuren bei EADS, dass sie Produktdefinitionen im Mock-up richtig interpretieren können. Dadurch lassen sich nicht nur Designfehler frühzeitig vermeiden, sondern es können auch die Produktentwicklungszyklen verkürzt und die Kosten der Produktentwicklung gesenkt werden. Für mehr Informationen zu Dassault Systèmes besuchen Sie bitte: www.3ds.com. Um mehr über IBM und PLM-Lösungen zu erfahren, besuchen Sie bitte: www.ibm.com oder www.ibm.com/solutions/plm.


Teilen Sie die Meldung „EADS: Entwicklung von Flugzeugen mit Collaborative 3D-Design“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top