10.05.2021 – Kategorie: Technologie

E-Auto: Umsteigen bitte? 4 Mythen und was noch dran an ihnen ist

Quelle: Alexfan32/Shutterstock

E-Autos nehmen fahrt auf. Endlich, sagen die einen und die anderen heben den Zeigefinger. Was ist dran, an den hier vorgestellten 4 Mythen?

Die Anzahl neu zugelassener E-Autos in Deutschland steigt und führt zu einer kontroversen Diskussion: Für die einen ist das E-Auto ein nicht ausgereifter Trend. Für die anderen verkörpern Elektroautos einen notwendigen Schritt, um die CO2-Bilanz zu senken. Bei der Debatte um das Für und Wider von E-Autos haben sich viele Mythen um das Thema gebildet. Reichelt Elektronik ist diesen in einer aktuellen Umfrage auf den Grund gegangen und wagt einen Zukunftsblick für Elektromobilität in Deutschland.

Insgesamt noch wenig E-Auto-Anteil

Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden letztes Jahr 194.000 rein batterieelektrische Fahrzeuge zugelassen, so viele wie nie zuvor. Im Vergleich zu 2019 entspricht das einer Verdreifachung der Zulassungszahlen. Auch für 2021 zeichnen sich neue Rekordwerte ab. Trotz der hohen Zahlen, sollte beachtet werden, dass der Anteil der reinen Elektroautos am gesamten Fahrzeugbestand derzeit immer noch niedrig ist. 2020 stieg er zumindest von 0,5 auf 1,2 Prozent.

Mythos 1: Das E-Auto ist teuer

Immerhin ziehen aber 62 Prozent in Erwägung, sich ein Elektroauto anzuschaffen. Allerdings hat es sich in den Köpfen der Verbraucher fest verankert, dass das Elektroauto im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor wesentlich teurer ist. Entspricht das noch der aktuellen Lage? 51 Prozent der Befragten stimmen dem zu, denn für sie müsste der Anschaffungspreis sinken, bevor sie ein E-Auto kaufen würden. Tatsächlich ist es so, dass herkömmliche Fahrzeuge aktuell ohne eine Förderung noch günstiger sind als E-Autos. Es ist aber zu erwarten, dass die Anschaffungskosten dank sinkender Batteriepreise in den nächsten Jahren ebenfalls zurückgehen werden, sodass sich ein ähnliches Niveau einstellen dürfte.

Wer sich heute ein Elektroauto kauft, wird kurzfristig kaum Geld sparen. Doch für diese Käufer stehen andere Aspekte als monetäre Überlegungen bei der Kaufentscheidung im Vordergrund. Der Beitrag zum Umweltschutz ist für 51 Prozent Befragten der wichtigste Punkt, wenn es darum geht, auf ein Elektroauto umzusteigen. 33 Prozent bestätigen, dass die Kaufanreize der Bundesregierung für sie motivierend sind. 24 Prozent sehen Technikbegeisterung als wichtigen Grund an und würden auf ein Elektroauto umsteigen, um die Technologie zu fördern.

Mythos 2: Ladelösungen fürs E-Auto noch unausgereift, divers und undurchsichtig

Während es überall Tankstellen gibt, war der Mangel an Ladesäulen und die späte Investition in einen Netzausbau eine der größten Hürden für den bisherigen Erfolg von Elektroautos. Ist die Skepsis berechtigt und hält sich die Annahme, dass es zu wenig Ladestationen gibt, immer noch hartnäckig? 69 Prozent der Befragten sagen, dass die Ladesäulen in Deutschland tatsächlich noch nicht ausreichend flächendeckend verbreitet sind. Für 46 Prozent kommt der Kauf eines E-Autos nur infrage, wenn sich die Infrastruktur der Ladestationen verbessern würde. Außerdem ist der Planungsaufwand für die Nutzung öffentlicher Ladesäulen für viele eher ungewohnt und aufwändig (53%). Zusätzlich geben die Befragten an:

•             Der Ladevorgang dauert zu lange (64%)

•             Die Ladekosten an den öffentlichen Ladestationen sind nicht transparent genug (52%)

Über eine Möglichkeit, ein E-Auto auf dem heimischen Parkplatz aufladen zu können, verfügen laut Umfrage nur 27 Prozent. Über ein Viertel der Befragten teilt mit, dass die Einrichtung oder das Nachrüsten einer heimischen Lademöglichkeit nur mit viel Aufwand wie zum Beispiel der Legung eines neuen Stromanschlusses verbunden wäre.

Die Bedenken hinsichtlich der Ladelösung sind also kein Mythos. Die Bundesregierung reagiert darauf und plant mit der Förderinitiative „Ladeinfrastruktur vor Ort“ einen Ausbau öffentlicher Ladestationen auf Parkplätzen von Supermärkten, Hotels, Restaurants und Schwimmbädern. Auf diese Weise soll Menschen auch ohne eigene Ladestation ermöglicht werden, die Batterien leicht aufladen zu können. Außerdem soll dadurch das bestehende Ladenetz an die wachsende Anzahl an Elektrofahrzeugen angepasst werden, sodass keine Engpässe entstehen.

„Neben dem Ausbau öffentlicher Ladestationen, unterstützt der Bund seit Herbst 2020 Mieter, Eigenheimbesitzer und Vermieter finanziell beim Einbau privater Ladestationen, den sogenannten Wallboxen“, sagt Jan-Christoph Pakusa, Produktmanager bei reichelt elektronik. „Dadurch soll ein Teil der finanziellen Hürde genommen werden, wenn es darum geht, sich einen eigenen Ladepunkt zuzulegen und die Verbreitung der Ladestationen voranzutreiben.“

Mythos 3: Die Batterie macht die Bilanz des E-Autos zunichte

Noch mehr Diskussionsbedarf als die Ladestationen bietet die Batterie, die in den Autos verbaut ist und den Antrieb liefert. Ohne sie geht nichts – sie ist das Herzstück der Elektroautos. Von der Gewinnung der Rohstoffe, über den Bau bis hin zum Recyclen könnte man an dieser Stelle viele Mythen aufzählen, die sich darum ranken. Die Skepsis, die über allen liegt, ist, ob das Elektroauto wirklich so umweltfreundlich ist, oder ob es schlussendlich an der Batterie scheitert. Auch die Umfrageteilnehmer identifizieren die Batterie in folgenden Punkten als Schwachstelle des Elektroautos:

•             Der Abbau von Rohstoffen wie Lithium und Kobalt schädigt dem Ökosystem (56%)

•             Elektroautos werden mit fossilen Rohstoffen geladen (50%)

•             Die Herstellung von E-Autos produziert bedingt durch die Batterieherstellung mehr CO2 als die Produktion von herkömmlichen Fahrzeugen (41%)

Fakt ist, dass für die Herstellung von E-Autos, besonders der Batterien, mehr Energie benötigt wird. Über den Lebenszyklus hinweg, verursacht ein Elektroauto aber 70 bis 90 Prozent weniger Emissionen. Dabei spielt es eine große Rolle, ob das Auto mit Ökostrom betrieben wird. 57 Prozent der Befragten geben deshalb an, dass mehr in den Ausbau von Wind- und Solarenergie investiert werden muss.

Ist die Batterie am Ende ihres Nutzungswertes angelangt, kommen wir zu einem weiteren wichtigen Punkt: der richtigen Entsorgung. Hierbei sehen die Verbraucher noch erheblichen Nachholbedarf – 55 Prozent sind der Meinung, dass dies eine Belastung für die Umwelt darstellt. Generell wird für die kommenden Jahre mit einem deutlichen Anstieg im Altbatterieaufkommen gerechnet.

Das Recycling von Fahrzeugbatterien gilt aber mittlerweile als technisch machbar und wird industriell in Pilotanlagen umgesetzt. Dennoch steht es außer Frage, dass zur Batterie noch nicht das letzte Wort gesprochen und Handlungsbedarf besteht. Beim insgesamten Vergleich im Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit gewinnt das E-Auto das Rennen aber immerhin laut 47 Prozent der Befragten gegenüber einem konventionellen Auto. Bei allem Abwägen darf generell auch nicht außer Acht gelassen werden: Ein Elektroauto kann klimaschonend sein – das ist dem Verbrennungsmotor verwehrt.

Mythos 4: Geringe Reichweite

In Sachen Reichweite haben Elektrofahrzeuge inzwischen sehr aufgeholt. Dadurch konnten sie die Angst vieler Autokäufer zerstreuen, die befürchtet hatten, dass die Reichweite des Elektroautos für längere Strecken nicht ausreichen würde. Also handelt es sich dabei nicht mehr um einen Mythos? 52 Prozent der Befragten denken nach wie vor, dass Elektroautos eine zu geringe Reichweite haben. Aber bei durchschnittlichen 375 Kilometer die Reichweite genügt diese sicherlich für den alltäglichen Einsatz.

Auch Statista belegt dies: 2020 lag die durchschnittliche Reichweite aller verkauften Elektrofahrzeuge nach entsprechenden Herstellerangaben bei etwa 375 Kilometer, das ist eine Steigerung von durchschnittlich 108 Kilometern innerhalb von zwei Jahren. Bis zum Jahr 2025 soll die durchschnittliche Batteriereichweite von Elektroautos sogar auf 784 Kilometer ansteigen. Bis es so weit ist, kann es sein, dass man für weitere Strecken wie die Urlaubsplanung nach geeigneten Ladestationen recherchieren muss. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten lassen sich aber auch schon leicht per App über das Smartphone mobile Ladestationen ausfindig machen.

Nachhaltige Batterie fürs E-Auto

Die Weiterentwicklung der Elektromobilität ist ein zukunftsweisendes Thema. 35 Prozent der Befragten sehen den asiatischen Raum momentan als Vorreiter der Technologie. Europa befindet sich mit 30 Prozent im Mittelfeld und USA bildet mit 20 Prozent das Schlusslicht. Ein Wendepunkt für Europa und speziell für Deutschland könnte die Einführung von nachhaltigen Batterien „Made in Germany“ sein. Bei diesen Batterien, wie es das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorsieht, wird der gesamte Lebenszyklus des Produkts betrachtet, wodurch nicht nur die Gewinnung der Rohstoffe, sondern auch deren Wiederverwendung in Puncto Nachhaltigkeit in den Fokus rückt.

Damit bleibt die Batterie, über die derzeit noch viel diskutiert wird, der Knackpunkt, wenn es darum geht, Elektromobilität nachhaltig auf die Straße zu bringen und sich von Verbrennungsmotoren endgültig zu verabschieden. Dann können auch die letzten Mythen rund um Elektroautos begraben werden. Doch wann werden die Menschen nur noch Elektroautos fahren? Im Durchschnitt glauben alle Umfrageteilnehmer, dass das schon in 15 Jahren so weit sein wird.

Umfrage: Die Zahlen wurden vom internationalen Umfrageinstitut OnePoll für reichelt elektronik erhoben und umfassen 4.000 Teilnehmer aus Europa, davon 1.000 aus Deutschland.

Lesen Sie auch: Additive Fertigung: Was die Software von Hexagon und Authentise kann


Teilen Sie die Meldung „E-Auto: Umsteigen bitte? 4 Mythen und was noch dran an ihnen ist“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top