10.07.2012 – Kategorie: Hardware & IT

E³.series 2012 mit verbesserter Unterstützung für die Automobil- und Spezialfahrzeugbranche

Zuken bietet mit E³.series 2012, der CAD-Lösung für Elektronik- und Fluid-Design, deutliche Verbesserungen für die Automobil- und Spezialfahrzeugbranche.


Anwender aus verschiedenen Bereichen der Kraftfahrzeugindustrie – von LKWs über Panzer bis hin zu Bussen, PKWs und Motorrädern – profitieren mit E³.series 2012 von der geringeren Zahl von Änderungen zwischen Fertigungsingenieuren und Elektrotechnikentwicklern während der Entwicklung. So wird die Entwicklungszeit verkürzt, während die Produktqualität steigt.


„Wir nutzen E³.series seit etwa zwei Jahren und haben unseren Entwicklungs-Zyklus im Vergleich zu unseren alten, nicht automatisierten Tools für die Erstellung von Kabelbäumen in dieser Zeit um fast 40 % verkürzt“, so M. Amardeepkumar, R&D Manager bei TVS Motors.


Erweiterte Steckerverwaltung


E³.series 2012 bietet ein vollautomatisiertes Handling von Stecker-Anschlagteilen. Bei Änderungen des Drahtquerschnittes wird das korrekte Stecker-Anschlagteil automatisch ausgewählt. Dabei spielt es keine Rolle, an welcher Stelle im Entwicklungs-Prozess die Änderungen erfolgen.


Durch die vollautomatische Auswahl von Stecker-Anschlagteilen, Aderabdichtungen und die Berücksichtigung der elektrischen Einbauumgebung sinkt das Fehlerpotenzial, und der Entwicklungs-Prozess wird schlanker. Entwickler benötigen nun zur Konfiguration von Steckern deutlich weniger Zeit.


Konfigurationssteuerung


Wer mit den zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten in der Fahrzeugbranche vertraut ist, weiß um die Komplexität des Entwicklungs-Prozesses und die große Bedeutung von Schnelligkeit und Präzision bei der Zusammenstellung eines Projektes entsprechend der vorgegebenen Spezifikationen.


Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde das Optionshandling in E³.series 2012 entscheidend erweitert. Optionen werden einfach zu Optionspaketen und Fahrzeugkonfigurationen zusammengestellt und im Ganzen gesteuert. . Davon profitieren Anwender, die mit Optionen und Varianten arbeiten, denn Ingenieure können nun schnell auf die Definition verschiedener Fahrzeugkonfigurationen zugreifen und die Auswirkungen alternativer Entwicklungs-Szenarien analysieren. Entsprechend der objektorientierten Funktonalität von E³.series erstellt die Konfigurationsauswahl automatisch die relevanten Daten für alle am Fertigungsprozess beteiligten Abteilungen.


E³.series 2012 erlaubt die Konfiguration der Drahtnummer in einem Projekt basierend auf der Schaltungsfunktionalität und Signalklassifikation. Diese Lösung lässt sich auch in zahlreichen weiteren Bereichen nutzen, z. B. im Maschinenbau, der Bahnbranche oder dem Energiesektor.


Unseren neuen Produktfilm zu E³.series finden Sie unter www.zuken.com/e3series.


Weitere Informationen über die neuen Funktionen von E³.series 2012 erhalten Sie unter www.zuken.com/e3series-2012.



  • Erweiterte Steckerverwaltung – Film sehen (Englisch)

  • Konfigurationssteuerung – Film sehen (Englisch)

  • Automatische Drahtnummerierung – Film sehen (Englisch)

  • Visuelle Suche – Film sehen (Englisch)

  • Tabellengesteuerte Änderung von Drahttypen und Adernamen – Film sehen (Englisch)

Bildunterschrift: E³.series 2012 bietet eine verbesserte Optionsverwaltung.


 


Teilen Sie die Meldung „E³.series 2012 mit verbesserter Unterstützung für die Automobil- und Spezialfahrzeugbranche“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

CAD | CAM, Data Warehouse

Scroll to Top