Dymos entscheidet sich für die PLM-Lösung von MatrixOne

Autoteilehersteller setzt auf Matrix10 zur Forcierung von Entwicklung und Produktion, um Produkte schneller zur Marktreife zu führen. Dymos, ein Geschäftsbereich der Hyundai Motors Group, wird die PLM-Umgebung Matrix10 vom PLM-Anbieter MatrixOne zum Management der Design- und Entwicklungsaufgaben einsetzen. Matrix10 erlaubt es dem koreanischen Autoteilehersteller, schneller auf die stetig steigende Nachfrage von Kunden nach individuell für sie entwickelten Produkten zu reagieren.

Dymos entwickelt und fertigt als OEM-Zulieferer Automobilteile für den weltweiten Verkauf durch die Hersteller Hyundai, Kia Motors, Ssangyong Motors und Daewoo Motors. Zur Produktpalette zählen Getriebe und Achsen für Nutzfahrzeuge wie Lastkraftwagen und Busse, Untersetzungsgetriebe speziell für Hochgeschwindigkeitszüge sowie Getriebeeinheiten für Helikopter.

Die Entscheidung für MatrixOne fiel, nachdem Dymos die Systeme aller PLM-Anbieter verglichen hatte; ausschlaggebend waren die hohe Flexibilität, die Leistung und einfache Implementierung der Lösung. Das Unternehmen wird Matrix10 über den kompletten Produktlebenszyklus hinweg einsetzen, um im Produktdesign schneller die individuellen Kundenwünsche umsetzen zu können und um bei der Konfiguration der Produktionssysteme ohne teure und zeitaufwändige Neukodierung auszukommen.

Matrix10 kombiniert eine sofort einsatzfähige PLM-Lösung mit der Möglichkeit der schnellen Anpassung an die individuellen Geschäftsabläufe des jeweiligen Anwenders bei niedrigen Gesamtkosten für Anschaffung und Betrieb. Das System integriert alle relevanten, praxiserprobten PLM-Anwendungen zum Management der Geschäftsprozesse, einschließlich der Unterstützung von Produktplanung und Produktentwicklung, der Beschaffung und dem Programmmanagement.

Diese Funktionen unterstützen Dymos dabei, die Zeit für die Produktentwicklung zu verringern, indem sie die verfügbaren Programme übersichtlich darstellen, die Wiederverwendungsrate von Teilen maximieren und die Zahl der technischen Änderungsanweisungen reduzieren. Dymos ist auch in der Lage, schneller auf Kundenanfragen zu reagieren und konkurrenzfähige Produkte schneller und zu niedrigeren Kosten anzubieten. Zudem reduziert der Einsatz von Matrix10 den Zeitaufwand für die Kommunikation bei technischen Änderungen, da sich die Entwickler auf Design und Produktqualität konzentrieren können, statt mit dem Prozessmanagement beschäftigt zu sein.

Wesentlich für den Erfolg einer PLM-Implementierung ist die Fähigkeit des Systems, die Daten bereits vorhandener Systeme und Applikationen zu integrieren – unabhängig ob sich diese im Unternehmen selbst befinden oder bei weltweiten Partnern und Lieferanten. Entsprechend bietet Matrix10 einen offenen und anpassungsfähigen PLM-Backbone mit umfangreichen Integrationsmöglichkeiten und Funktionen für den Datenaustausch mit anderen Applikationen, Software-Werkzeugen und Unternehmen.

„Zusammenarbeit über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes


Teilen Sie die Meldung „Dymos entscheidet sich für die PLM-Lösung von MatrixOne“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top