Drucksensor mit IO-Link für intelligente Maschinen
WIKA hat einen neuen, flexibel einsetzbaren Drucksensor mit IO-Link im Portfolio. Typ A-1200 dient zur Drucküberwachung oder als PNP/NPN-Schalter, speziell in intelligenten Maschinen.
WIKA hat einen neuen, flexibel einsetzbaren Drucksensor mit IO-Link im Portfolio. Typ A-1200 dient zur Drucküberwachung oder als PNP/NPN-Schalter, speziell in intelligenten Maschinen.
Der neue Drucksensor lässt sich ohne großen Aufwand in Serienproduktionen integrieren. Er ist leicht zu konfigurieren und auf Wunsch mit voreingestellten Parametern lieferbar. Die IO-Link-Schnittstelle überträgt kontinuierlich alle Messwerte sowie Informationen der integrierten Diagnosefunktion, welche die Messqualität des A-1200 überwacht. Eine 360°-LED-Anzeige (grün, gelb, rot) informiert zudem optisch über den Gerätezustand. Der Drucksensor bietet außerdem eine via IO-Link ansteuerbare Blink-Funktion, die bei Wartungen seine eindeutige Lokalisierung ermöglicht.
Der A-1200 ist in unterschiedlichen Ausführungen lieferbar, darunter eine äußerst robuste für Messaufgaben in rauer Umgebung. Diese Variante des Sensors ist schockfest bis zu einer Belastung von 1’000 g und für Medientemperaturen von -40 °C … +125 °C ausgelegt.
Bild: Drucksensor A-1200 mit IO-Link für intelligente Maschinen.
Teilen Sie die Meldung „Drucksensor mit IO-Link für intelligente Maschinen“ mit Ihren Kontakten:
Die Branche „Sensorik und Messtechnik“ startet im ersten Quartal 2022 mit deutlich positiven Ergebnissen. Das hat der AMA Verband in einer Mitgliederumfrage ermittelt.
Mercedes Benz hat die neueste Version des 3D_Evolution CAD-Universalkonverters für den Datenaustausch mit dem JT 10.5 Datenformat zertifiziert. Die aktuelle Zertifizierung umfasst Modelle, die mit…
Die Software Wind River Studio ermöglicht Hyundai Mobis und Hyundai AutoEver, die Entwicklung intelligenter und vernetzter Fahrzeuge der nächsten Generation zu beschleunigen.
Umweltschädliche Emissionen der weltweiten Schifffahrt reduzieren: Mit diesem Ziel vor Augen hat das spanische Start-up Bound4blue eine neuartige Antriebstechnik entwickelt – vollautomatisierte Segel, die den…
Der Subsea Valve Actuator SVA R2 minimiert den CO2-Fußabdruck in der Unterwasser-Energieförderung und kann Hydraulik vollständig ersetzen. Für seinen Unterwasser-Aktuator hat Bosch Rexroth den Spotlight…
Das Berliner Unternehmen Sonnenrepublik produziert Komponenten für die Solarversorgung von LKW-Fahrerkabinen und Kühl-LKWs. Die Solarmodule speisen die Fahrzeugbatterie und reduzieren den CO2-Ausstoß, da der Motor…