25.10.2021 – Kategorie: Komponenten & Systeme

Sponsored Post

Drahtwälzlager mit Direktantrieb: Erste Wahl bei Computertomographen

Quelle: Franke

Sei es in der Medizintechnik bei der Entwicklung immer leistungsfähigerer Computertomographen oder im Maschinenbau: Präzisionslager von Franke steigern die Leistungsfähigkeit von Maschinen und Geräten nachhaltig.

Der entscheidende Unterschied zwischen einem gewöhnlichen Kugellager und einem Franke Drahtwälzlager liegt in den Laufringen. Beim Drahtwälzlager rollen die Wälzkörper nicht auf massiven Gehäuseringen, sondern auf gehärteten Drähten. Die Flexibilität dieses Prinzips erlaubt es, freier und einfacher zu konstruieren, um bessere Produkte zu entwickeln. Durch ihre patentierte Technologie bieten Franke Drahtwälzlager maximale Konstruktionsfreiheit, ohne dabei Kompromisse bei der Belastbarkeit eingehen zu müssen.

Grenzenlose Möglichkeiten

Schon das Standardprogramm von Franke Drahtwälzlagern und Drehverbindungen bietet ein hohes Maß an Variabilität. Der Drehwiderstand ist bei einem Franke Lager einstellbar und kann den Anforderungen angepasst werden. Elastomereinlagen zwischen Gehäsue und Laufringen entkoppeln das Lager und verhindern die Übertragung von Körperschall für eine besonders geringe Geräuschentwicklung. Auch viele weitere Parameter wie Werkstoff, Gehäuseform oder die Beschaffenheit der Wälzkörper lassen sich variieren und an den Einsatzfall anpassen. So entstehen individuelle Lösungen mit dem größtmöglichen Nutzen.

Direktantrieb für höchste Dynamik und Energieeffizienz

Franke Drahtwälzlager mit integriertem Direktantrieb zeichnen sich durch höchste Energieeffizienz aus. Die Integration des Antriebsmotors direkt ins Lager ermöglicht es, auf Bauteile wie Getriebe und Antriebsritzel und somit auf komplexe Schmierkreisläufe zu verzichten. Die bewegten Massen fallen deutlich geringer aus, Leistungsverlust durch Reibung wird minimiert.

Franke Drahtwälzlager mit Direktantrieb.
Bild: Franke

Franke Torque in der Medizin: Hochleistungslager im Herzen von Computertomographen

Franke Speziallager für Computertomographen sind kundenspezifische Hochleistungslager. Sie überzeugen durch ihren besonders leisen Lauf und tragen aktiv dazu bei, die Lärmbelastung der Patienten während der Behandlung zu minimieren. Mehr als 100.000 Franke CT-Lager sind in der Medizintechnik bereits im Einsatz.

In modernen Computertomographen gibt es rotierende Lasten von bis zu einer Tonne Gewicht. Das Hauptlager des Computertomographen ist mit dafür verantwortlich, dass exakte Aufnahmen geliefert werden. Selbst bei hohen Drehzahlen muss es leise und vibrationsarm laufen. Ein exakter Rund- und Planlauf muss gewährleistet sein. Franke Speziallager für Computertomographen erreichen Drehzahlen von bis zu 400 U/min. bei einer Geräuschentwicklung von unter 60 dB (A). Ihre hohe Präzision und Laufruhe sorgen für exzellentes Bildmaterial durch die Röntgeneinheit.

Weltweit im Einsatz

Franke Drahtwälzlager sind bei renommierten Herstellern von Computertomographen weltweit erste Wahl. Leise, leicht und hochdynamisch erfüllen sie alle Anforderungen an moderne Komponenten für die Hochleistungsmedizin. Hier erhalten die Kunden die komplette Baugruppe aus Leichtbaulager, Motor und Steuerung aufeinander abgestimmt aus einer Hand. Zahlreiche Konstruktionsvarianten des Flüsterlagers sind bisher umgesetzt worden: 2-reihige Schrägkugellager für sehr hohe Drehzahlen oder eine besonders raumsparende Drehverbindung, die zum Beispiel in Gepäckscannern mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten läuft.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Kontakt technische Beratung:

Stephan Kuhn

Technischer Vertrieb

Telefon: +49 7361 920-180

E-Mail: [email protected]


Teilen Sie die Meldung „Drahtwälzlager mit Direktantrieb: Erste Wahl bei Computertomographen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top