07.12.2015 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
DMG-Aerospace-Event: Fertigungslösungen für die Luftfahrt
Vom 28. bis 29. Oktober 2015 hat DMG Mori zum zweiten mal zum Aerospace Forum bei Deckel Maho nach Pfronten geladen. Das Forum bietet Einblicke in die moderne Zerspanung der Luftfahrtindustrie. 100 internationale Teilnehmer kamen.
Vom 28. bis 29. Oktober 2015 hat DMG Mori zum zweiten mal zum Aerospace Forum bei Deckel Maho nach Pfronten geladen. Das Forum bietet Einblicke in die moderne Zerspanung der Luftfahrtindustrie. 100 internationale Teilnehmer kamen.
Vor dem Hintergrund steigender Kerosinkosten und dem Ruf nach einer besseren CO2-Bilanz ist die Luftfahrtbranche gezwungen, in sparsamere und umweltfreundlichere Flugzeuge zu investieren. Gleichzeitig nimmt der Luftverkehr zu, so dass die Zahl der Flugzeuge kontinuierlich steigt und Innovationszyklen immer kürzer werden. Über die damit verbundenen Herausforderungen für die Fertigung in der Luftfahrtindustrie sowie adäquate Lösungen haben Branchenvertreter auf dem Aerospace Forum bei Deckel Maho Pfronten diskutiert.
Gerade in der Luftfahrtindustrie ist die mechanische Bearbeitung geprägt von höchsten Qualitätsvorgaben und steigender Kostendruck drängt zu immer produktiveren Fertigungsprozessen. Strukturbauteile werden währenddessen dank des Einsatzes von Kohlefaserverbundwerkstoffen und damit einem höheren Anteil an Titan immer leichter, gleichzeitig aber auch schwerer zu zerspanen. In den Triebwerken finden sich neue hochwarmfeste Legierungen, deren Zerspanbarkeit die Hersteller vor ganz neue Herausforderungen stellt. Das Aerospace Excellence Center von DMG Mori konzipiert für genau diese Anforderungen innovative Fertigungslösungen. Grundlage hierfür ist einerseits die jahrelange Erfahrung des Werkzeugmaschinenherstellers, andererseits die Zusammenarbeit mit ebenso erfahrenen Partnern.
Die Agenda des Aerospace Forums umfasste zahlreiche Vorträge zu den Zukunftsthemen rund um das hochproduktive und prozesssichere Fertigen in der Luftfahrtindustrie. Neben Vertretern von CeramTec, Sandvik Coromant und Haimer, die über Werkzeug- und Werkzeughalterlösungen referiert haben, hat auch Siemens Einblicke in den Schwerpunktbereich Aerospace Industry gegeben. Aus Sicht des Werkzeugmaschinenherstellers hat DMG auf dem Aerospace Forum, Zukunftstechnologien wie die ultraschallunterstützte Bearbeitung von Composite- und schwer zerspanbaren metallischen Werkstoffen gezeigt und die Vorteile des Additive Manufacturing auf der Lasertec 65 3D demonstriert. Die von Sauer entwickelte Maschine vereint das Laserauftragschweißen mittels Pulverdüse und die spanende 5-Achs-Simultanbearbeitung in ein und derselben Aufspannung, was nahezu grenzenlose Freiheiten in der Konstruktion erlaubt.
In weiteren Vorträgen hat die DMG Electronics die DMG Mori Prozesskette und die dort inbegriffene „Virtual Machine“ für eine ganzheitliche Prozessoptimierung vorgestellt und – gemeinsam mit der voestalpine Gießerei Linz GmbH, der Janus Engineering AG und der Renishaw GmbH – die Integration des In-Prozess-Messens in die Prozesskette näher beleuchtet.
Live-Demonstrationen sowie eine Werkstour rundeten das Rahmenprogramm ab.
Teilen Sie die Meldung „DMG-Aerospace-Event: Fertigungslösungen für die Luftfahrt“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Produktion & Prozesse