Digitalisierung des Vertriebs für technisch komplexe und kundenindividuelle Produkte
Dr. Luca Bongulielmi verrät, wie maxon motor seinen Angebots- und Auftragsprozess digitalisiert und automatisiert hat. Er erläutert, wie sich Kunden ihren individuellen Präzisionsantrieb über einen Online-Konfigurator selbst erstellen und wie es gelingt, innerhalb von 11 Tagen auszuliefern.
ONLINE-KONFIGURATION FÜR INDIVIDUELLE MAXON ANTRIEBE
Seit mehr als 50 Jahren dreht sich bei maxon alles um kundenspezifische Antriebslösungen. Das Internet ist für das Unternehmen zum wichtigsten Verkaufskanal für die technisch komplexen Präzisionsantriebe geworden. Der Kunde konfiguriert seine individuelle Lösung selbst – sei es für den Mars-Rover, Roboter, Passagierflugzeuge, Herzpumpen oder hochpräzise Industrieanlagen. Der nachfolgende Angebots- und Auftragsprozess bis zur Auslieferung ist komplett digitalisiert und automatisiert. So wird die individuelle Antriebslösung der Kunden nach nur elf Arbeitstagen versendet. Wie das Unternehmen zu einem Vorreiter im digitalen B2B Vertrieb für komplexe und individualisierte Produkte wurde, erläutert Dr. Luca Bongulielmi, Head of Business Management EMEA bei maxon.
Den Informationsfluss zwischen Unternehmen zu lenken ist zeitintensiv und bindet viele Ressourcen. Approve on Fabasoft PROCECO vernetzt Partner entlang der Supply-Chain in einer gemeinsamen Datenumgebung.…
Analog zu den Mehrachssystemen bietet Bosch Rexroth auf Wunsch jetzt auch einzelne Linearachsen sowie Aktuatoren in Kombination mit einem Automationspaket, optional mit Bediensoftware. Die gewählten…
Bisher ist die Analyse kristalliner Mikrostrukturen in metallischen Werkstoffen technisch herausfordernd und besonders zeitaufwändig. Forschende aus Werkstofftechnik und Informatik haben hierfür jetzt einen Algorithmus entwickelt…
Digitale Transformation als Transformation der Unternehmenskultur: Mit dem neuen Consulting-Angebot macht Schneider Electric Industrieunternehmen fit für das IIoT-Zeitalter.
PTC zeigt auf dem diesjährigen Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium AWK‘23 konkrete Anwendungsfälle für eine nachhaltigere Produktion mit Thingworx Digital Performance Management (DPM).
Um die digitale Durchgängigkeit zu gestalten, benötigen die Unternehmen nicht nur leistungsfähige Integrations- und Kollaborations-Lösungen, sondern auch kompetente Beratung und Unterstützung beim Umbau ihrer PLM-Architekturen.…