03.06.2020 – Kategorie: Management

Digitale Transformation in der Automobilbranche: Capgemini und Audi starten Joint Venture XL2

digitale TransformationQuelle: metamorworks/shutterstock

Ende April haben Capgemini und Audi das Joint Venture XL2 gegründet. Ziel des Unternehmens ist es, die digitale Transformation in der Automobilbranche voranzubringen. Hierzu werden neben Cloud Services Beratungsleistungen im SAP-Umfeld angeboten.

  • Das Joint Venture XL2 wird sich auf Cloud Services und Beratungsleistungen im SAP-Bereich fokussieren
  • Mit den Services soll die digitale Transformation der Automobilindustrie und insbesondere von Audi und Volkswagen unterstützt werden.
  • XL2 wird alle zentralen Prozesse wie Produktionsplanung, Logistik, Finanz, Instandhaltung, Qualität und Materialmanagement abdecken.

Das neue Joint Venture XL2 mit Sitz in Heilbronn wird den Fokus auf Cloud Services und Beratungsleistungen im SAP-Bereich wie SAP S/4HANA und Leonardo legen, um die digitale Transformation in der Automobilbranche und insbesondere im gesamten Volkswagen-Konzern voranzubringen. XL2 verbindet eine agile Start-up-Kultur mit der Stärke von zwei Branchenführern. Ziel des Unternehmens ist, das Projektgeschäft schrittweise auszuweiten und in den nächsten fünf Jahren eine leistungsstarke Belegschaft aufzubauen.

XL2 soll eine durchgängig digitale Entwicklung ermöglichen, die alle zentralen Prozesse, wie Produktionsplanung, Logistik, Finanz, Instandhaltung, Qualität und Materialmanagement, abdeckt. Das rechtlich unabhängige Unternehmen soll Projekte für Audi erbringen. Vorrangige Schwerpunktbereiche sind SAP-Projekte für die Produktion, die Stammdatenverwaltung sowie die Entwicklung im Kontext Cloud-basierter Anwendungen.

Agile Innovationskultur eines Start-ups

Capgemini und Audi arbeiten seit vielen Jahren bei der Entwicklung von Lösungen für die digitale Transformation und Co-Innovation zusammen. Das neue Gemeinschaftsunternehmen soll diese Zusammenarbeit stärken und die optimale Nutzung der gemeinsamen Fähigkeiten ermöglichen. Die Gründung von XL2 hebt die Partnerschaft auf eine neue Ebene und führt die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Lösungsentwicklung und gemeinsamen Innovation für die digitale Transformation fort.

XL2 profitiert dabei von der kombinierten Kompetenz und Erfahrung von zwei globalen Marktführern. Die Eigenständigkeit und Agilität von XL2, verbunden mit der stringenten und breit aufgestellten Struktur der Großunternehmen, zielt darauf ab, den sich rasch wandelnden Anforderungen der digitalen Transformation in der Automobilbranche zu begegnen.

Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation

Frank Loydl, Chief Information Officer der Audi AG, erklärt zum Start: „Die flexible und skalierbare Arbeitsweise von XL2 und der Fokus auf wichtige Schlüsseltechnologien sind Teil unserer Vision und unseren Bedürfnissen bei der weiteren Umsetzung der digitalen Transformation. Capgemini ist in Anbetracht unserer langjährigen Geschäftsbeziehung und seiner bewährten Automotive- und SAP-Kompetenzen der richtige Partner.“

Capemini Winkler
Markus Winkler ist globaler Leiter Automotive bei Capgemini. (Bild: Capgemini)

Markus Winkler, globaler Leiter Automotive bei Capgemini, fügt hinzu: „XL2 ist eine spannende neue Marke, die sich durch die Kombination einer agilen Start-up-Kultur mit den Fähigkeiten und der Erfahrung von zwei internationalen Branchenführern vom Markt abhebt. Ihre Mitarbeiter werden mit modernsten Schlüsseltechnologien die digitale Transformation in der Automobilindustrie gestalten. Deshalb freuen wir uns, die Kräfte gemeinsam mit Audi zu bündeln, einem Technologieführer in seiner Branche.“




Capgemini Ljungstroem
Henrik Ljungström ist Leiter Automotive bei Capgemini in Deutschland. (Bild: Capgemini)

Henrik Ljungström, Leiter Automotive bei Capgemini in Deutschland, erklärt: „In der Automobilbranche beschleunigt sich der Transformationsbedarf zunehmend und wirkt sich maßgeblich auf die Produktion, die Schnittstellen zum Kunden und das Produkt Automobil selbst aus. XL2 ist ein neuer Ansatz und so konzipiert, diese Herausforderungen und die digitale Transformation insgesamt schneller, innovativ und agil, aber auch passgenau anzugehen. Eine umfassende Expertise hinsichtlich Cloud-Services und SAP-Technologien sind Schlüsselelemente, um diesem Anspruch gerecht zu werden.“




Doppelspitze für das neue Joint Venture

Die Leitung des Joint Venture übernehmen Géraldine Aubert, bisher Vice President of Packaged Based Services bei Capgemini, und Felix Spitznagel, bisher Projektmanager SAP Acceleration Center bei Audi, in Form einer Doppelspitze. In den kommenden fünf Jahren will das agile, innovative Unternehmen eine leistungsstarke Belegschaft aufbauen, um künftig weitere Projekte umsetzen zu können.

Das Unternehmen sucht aktuell insbesondere SAP-Berater, Software-Entwickler sowie Datenanalytiker und Dateningenieure – von Berufsanfängern bis hin zu erfahrenen Experten. Seinen Sitz hat XL2 in Heilbronn – ganz in der Nähe des Audi-Produktionsstandorts Neckarsulm. Diese Nähe ist ein weiterer wichtiger Aspekt und eine zusätzliche Bereicherung des Ökosystems. Der Standort ist zudem die ideale Test- und Anwendungsumgebung für IT-Lösungen im Bereich digitale Produktion.

XL2 Audi Capgemini

Capgemini ist einer der führenden Anbieter von Beratungsleistungen, Digitaler Transformation, Technologie- und Engineering-Services. Als ein Wegbereiter für Innovation unterstützt das Unternehmen seine Kunden bei deren komplexen Herausforderungen rund um Cloud, Digital und Plattformen. Auf dem Fundament von über 50 Jahren Erfahrung und umfangreichem branchenspezifischen Know-how hilft Capgemini seinen Kunden, ihre Geschäftsziele zu erreichen. Hierfür steht ein komplettes Leistungsspektrum von der Strategieentwicklung bis zum Geschäftsbetrieb zur Verfügung. Capgemini ist überzeugt davon, dass der geschäftliche Wert von Technologie von und durch Menschen entsteht

Der Audi-Konzern mit seinen Marken Audi, Ducati und Lamborghini ist einer der führenden Hersteller von Automobilen und Motorrädern im Premiumsegment. Audiist weltweit in mehr als 100 Märkten präsent und produziert an 16 Standorten in elf Ländern. 2019 hat der Audi-Konzern rund 1,845 Millionen Automobile der Marke Audi sowie 8.205 Sportwagen der Marke Lamborghini und 53.183 Motorräder der Marke Ducati an Kunden ausgeliefert.

Lesen Sie auch: Digitale Kompetenzen: Warum sie für Manager so wichtig sind


Teilen Sie die Meldung „Digitale Transformation in der Automobilbranche: Capgemini und Audi starten Joint Venture XL2“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top