Digital Twin bringt Nachhaltigkeit in die Produktionsprozesse
Quelle: Dassault Systèmes
Auf der Hannover Messe 2023 dreht sich bei Dassault Systèmes alles um die Themen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
An Stand D26 in Halle 17 zeigt das Dassault Systèmes, wie digitale Durchgängigkeit und Agilität über die gesamte Wertschöpfungskette ermöglicht werden, während bei jedem Schritt Nachhaltigkeitsaspekte in die Entscheidungsfindung einfließen. Der diesjährige Showcase gibt Interessierten Einblicke darin, wie Unternehmen mithilfe eines virtuellen Zwillings und der 3DExperience Plattform Innovation und Zusammenarbeit fördern. Indem alle Beteiligten Zugriff auf eine einheitliche Informationsbasis erhalten, werden Daten und Informationen über den gesamten Produktlebenszyklus innovativ genutzt – im Einklang mit den ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Unternehmenszielen.
Reale und virtuelle Welt verschmelzen
Der Showcase fokussiert sich auf den Shop-Floor und stellt dar, wie mithilfe einer Virtual Twin Experience die reale und die virtuelle Welt verschmelzen. Hierfür bietet die Demonstration am Stand vier Anwendungsfälle aus der Fertigung und dem Bereich After-Sales-Service rund um den Einsatz von Virtual-Twin-Lösungen und Augmented Reality, beispielsweise als Assistenzsysteme in der Montage und in der Wartung sowie als unterstützende oder vollautomatische Lösung in der Qualitätsprüfung. Die Besucherinnen und Besucher erleben am Messestand unter anderem ein robotergeführtes Kamerasystem, das den Ist-Zustand eines Produktes mit dessen Soll-Zustand abgleicht. Dieser Abgleich hilft Mitarbeitenden dabei, schnell zu erkennen, ob der Bauzustand korrekt ist oder Änderungen nötig sind.
Das Ziel der Virtual Twin Experience ist es, die Entlastung der Mitarbeitenden bei ihrer täglichen Arbeit sowie eine Qualitätsprüfung durch den Einsatz von Daten sicherzustellen – nachhaltig, effizient und immer mit dem Menschen im Mittelpunkt.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) weckt hohe Erwartungen an sich selbstoptimierende Digital Twins oder autonom agierende, adaptive Fabriken in smarten Wertschöpfungsnetzwerken. Jenseits des Hypes steckt…
Das deutsch-französische Software-Unternehmen CoreTechnologie (CT) ist dem 3MF-Industriekonsortium beigetreten und hat die neueste Version der 3D-Druck-Software 4D_Additive für das 3D-Fertigungsformat 3MF (3D Manufacturing Format) optimiert.…
Die induktiven Drehgeber KCI 1300 (Singleturn) und KBI 1300 (Multiturn) hat Heidenhain speziell für kompakte Motoren in Robotern und weiteren Applikationen entwickelt. Sie bestehen aus…
In einem gemeinsamen Automatisierungsprojekt haben der Tech-Konzern Schneider Electric, das börsennotierte Dienstleistungsunternehmen Capgemini sowie der Halbleiterhersteller Qualcomm die industrielle Praxistauglichkeit des 5G-Mobilfunkstandards unter Beweis gestellt.…
Bota Systems, Anbieter von mehrachsigen Kraftmomenten-Sensoren, gibt seine Zusammenarbeit mit Kinova bekannt und kündigt die Entwicklung des Bota Kinova Kits an. Dieses Kit ermöglicht eine…
Um Maschinen für anspruchsvolle Bewegungsaufgaben auszurüsten, hat Lenze sein Portfolio um einen neuen Servoumrichter erweitert: Der i750 Cabinet für Motion-Control-Anwendungen löst im Verbund mit modernen…