02.11.2021 – Kategorie: Branchen
Digital Engineering Maschinenbau: Neuer Studiengang verknüpft Maschinenbau und IT
Entwicklung und Produktion müssen zukünftig interdisziplinärer, flexibler und digitaler erfolgen. Wie die Ostfalia-Hochschule auf die sich ändernden Randbedingungen reagiert, zeigt dieser Beitrag.
Digital Engineering Maschinenbau: Kunden wünschen sich heutzutage individuelle und smarte Produkte. Die Produkte von morgen werden noch intelligenter und digitaler sein, ohne Kompromisse in den Grundfunktionen, der Zuverlässigkeit und der Robustheit einzugehen. Die digitale Transformation und Industrie 4.0 sind aktuelle Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hin zu digitalen Fabriken, Produkten und Service-Systemen.
Der Maschinenbau braucht Mitarbeiter, die über fundierte Kenntnisse des Maschinenbaus verfügen und darüber hinaus die Erfordernisse der Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Produktionslinien verstanden haben.
Digital Engineering Maschinenbau: Hochschulen reagieren auf veränderte Randbedingungen
Professor Dr.-Ing. Andreas Ligocki ist Dekan der Fakultät Maschinenbau an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Hier wird seit 2020 ein neuer Studiengang konzipiert, um genau diese Lücke für Industrieunternehmen zu schließen. „Unser Ziel ist es, mit dem neuen Studiengang ‚Digital Engineering Maschinenbau‘ Nachwuchskräfte bereits an der Hochschule mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, damit sie sich sofort in der digitalen Transformation wirksam einsetzen lassen“, betont Andreas Ligocki.
Wissen einbringen
Durch die Verzahnung von Theorie- und Praxis-Phasen können die Studierenden ihr erworbenes Wissen bereits während des Studiums im Unternehmen einbringen. Sie unterstützen die virtuelle Produktentwicklung mit dem Einsatz von Augmented und Virtual Reality und der Simulation von Produkteigenschaften – lange bevor der erste reale Prototyp gefertigt wird. In der Produktion setzen sie die Techniken des maschinellen Lernens ein. Durch eine Reihe von Sensoren lassen sich automatische Produktionsprozesse überwachen und Roboter lernen, sich selbst zu verbessern. Die dafür notwendigen Algorithmen werden durch die Digital Engineers programmiert und die Sensorik im System integriert.
Andreas Ligocki ist jedenfalls überzeugt: „Unsere Absolventinnen und Absolventen werden treibende Kräfte der digitalen Transformation und der Entwicklung, beispielsweise von Assistenzsystemen, Elektromobilität und digitaler Fabrik. Langfristig stärken sie den Wirtschaftsstandort Deutschland und insbesondere unsere Region Braunschweig/Wolfenbüttel.“
Ab dem Wintersemester 2021/2022 können Studieninteressierte, die sich für Technik und IT begeistern, das Beste aus Maschinenbau und IT im neuen Studiengang Digital Engineering Maschinenbau kombinieren und beide Kompetenzen sinnvoll vernetzt am Standort Wolfenbüttel studieren.
Der Autor Prof. Dr.-Ing. Carsten Stechert ist Studiengangsleiter der Fakultät Maschinenbau an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Lesen Sie auch: Digitales Engineering: Lebenslanger Datenfluss im Maschinenbau
Teilen Sie die Meldung „Digital Engineering Maschinenbau: Neuer Studiengang verknüpft Maschinenbau und IT“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Augmented Reality (AR), Digitale Transformation | Digitalisierung, Entwicklung & Forschung, Fertigung, Maschinenbau