22.02.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Dieses Automobil-Startup nutzt Engineering-Software aus der Cloud
Wie ein Londoner Automobil-Start-up seine Anforderungen an eine flexible Entwicklungsumgebung aus der Cloud gelöst hat, das lesen Sie hier.
Das Unternehmen Arrival, 2015 in London gegründet, will nicht weniger, als die Automobilindustrie auf nachhaltigere Produkte und Dienstleistungen umstellen. Neben Kleinwagen hat das Unternehmen dabei Busse und Vans im Fokus. Auch bei der Entwicklung geht das Unternehmen neue Wege und nutzt Software aus der Cloud.
Red-Cat: Dazu hat Arrival ein Team aus spezialisierten Ingenieuren zusammengestellt, das eine breite Palette an Simulationstechniken anwendet, um den Entwicklungsprozess zu optimieren und robuste Fahrzeuge zu bauen. Dazu nutzen die Ingenieure des „Rapid Engineering Design Central Analysis Teams“ (Red-Cat) eine skalierbare Cloudumgebung, die CAE- und Engineering-Workflows zu optimieren und zu beschleunigen.
Automotive-Start-up sucht Cloud-Lösung für die Produktentwicklung
Optimierte Fahrzeuge erfordern die Validierung zahlreicher Material-, Konstruktions- und Prozesskombinationen. Das gilt es, mit Simulationen zu Sicherheit, Haltbarkeit, und Aerothermie abzusichern, wobei norme Datensätze und Rechenkapazitäten gefordert sind.
Arrival suchte nach einer Lösung, um die Zusammenarbeit im Team zu koordinieren, Workflows flexibel erweitern zu können und auch mehr finanzielle Flexibilität bietet, als dezidierte Hardware. Das Red-Cat-Team braucht zudem einen HPC-Simulationsprozess (HPC – High Performance Computing), der auch von neuen Mitarbeitern leicht erfasst und angewandt werden kann.
Arrival entschied sich für den Cloud-Anbieter Rescale. Dieser liefert die Hard- und Software-Ressourcen in einer flexiblen Weise: Die Cloud-Plattform gibt dem Team die Möglichkeit, mehrere spezifische Simulationsanwendung wie LS-Dyna, Star-CCM+ und OptiStruct zu nutzen.
Bei einigen Workloads verbesserte Arrival damit den Rechendurchsatz um 400 Prozent. Die Kosten stiegen dabei lediglich um 30 Prozent. Zudem profitiert das Unternehmen von flexiblen Optionen für die On-Demand-Lizenzierung und die Integration ihres bestehenden Cloud-Speichers. Nathan Baker, Vice President von Red-Cat, fasst zusammen: „Mit der Cloud-Plattform können wir unseren wachsenden Rechenbedarf decken, unsere Modelle schneller berechnen und die Zusammenarbeit im Unternehmen effizienter gestalten.“
Engineering-Workflow im Unternehmen vereinheitlichen
Mit einer solchen Cloud-Lösung können schnell wachsende Unternehmen wie das Automobil-Start-up Arrival eine skalierbare, und zuverlässige HPC-Umgebung mehreren Teams und Projekten zur Verfügung stellen. Die hohe Benutzerakzeptanz zeigt den Bedarf an Tools für die Kollaboration und den sicherem Datenaustausch sowie für ein auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittene vereinheitlichtes HPC-Management.
40 Nutzer bei Arrival können flexibel auf stets aktuelle Hardware und Software zugreifen, während das Management Ausgaben, Fortschritt und Effizienz der Projekte einfach nachvollziehen kann.
Lesen Sie auch: Topologie-Optimierung: Revolution der Bahnlogistik
Teilen Sie die Meldung „Dieses Automobil-Startup nutzt Engineering-Software aus der Cloud“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Cloud Computing