Dichtstopfen schließt auch unter Druck

Dichtstopfen schließt auch unter DruckQuelle: Baier & Michels

Baier & Michels hat die Technologie eines Blindniets in die einer geschlossenen Blindnietmutter integriert und so einen universell einsetzbaren Dichtstopfen hervorgebracht: den B&M KL Plug.

Mit einem Durchmesser von 8 bis 24 Millimetern dichtet das Verschluss- und Dichtelement KL Plug von Baier & Michels (B&M) Bohrungen ab, agiert dabei prozesssicher in unterschiedlichsten Temperatur- und Betriebsruckbereichen. Außerdem funktioniert der Dichtstopfen als metallischer Dübel, indem er zu Reparaturzwecken eine zu große Bohrung verschließt und zugleich ein kleineres Gewinde bereitstellt. In den Materialvarianten Stahl, Edelstahl und Aluminium wählbar, liegen seine Einsatzgebiete in Komponenten wie Batterien, Kompressoren oder Guss-Lagergehäusedeckeln für Turbolader.

Dort wirkt der Dichtstopfen vor allem in Kanälen sowie in Kühl- und Schmierkreisläufen. In ihnen soll er das Zusammenspiel aus Qualität, Kosteneffizienz und Ökobilanz spürbar verbessern. Über das Funktionsprinzip des einteiligen Elements mit geringem Gewicht sagt Konstrukteur Michael Lendle: „Es wird erst beim Setzvorgang zweiteilig und besteht dann aus einem konischen Innenteil mit Gewinde in einer Sacklochbohrung und einer Hülse.“ Lendle bezeichnet den KL Plug als „intelligente Alternative zu den herkömmlichen Verschluss- und Dichtsystemen, ob Expander, Verschlussschrauben oder Einpresskugeln.“

Dichtstopfen punktet mit einfacher Montage

Laut Hersteller punktet der neue Stöpsel nicht nur durch eine einfache und effiziente Montage ohne Abfallerzeugung – und eine Demontage ohne Beschädigung des Gegenbauteils. Er lässt sich auch an individuelle Anforderungen anpassen. Zum Beispiel, indem man den Plug zur Volumenstromregulierung nutzt oder mit Sensoren zur Temperaturmessung im Gehäuseinneren ausstattet.

Den jeweils geeigneten Stopfen für ihre Applikation finden Anwender im B&M-Port. Das Online-Portal liefert eine Übersicht der Produktpalette. Weltweite Standards und Innovationen in Sachen Kaltumformung und Verbindungstechnik stehen hier Interessenten rund um die Uhr zur Verfügung. Hinzu kommt der Zugriff auf alle Zeichnungen, 3D-Modelle und Einbauempfehlungen des Unternehmens.

Lesen Sie auch: Lapp entwickelt Steckverbinder mit Hilfe eines digitalen Zwillings


Teilen Sie die Meldung „Dichtstopfen schließt auch unter Druck“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top