02.06.2020 – Kategorie: Branchen, Maschinenbau, Unternehmen & Events

Der VDMA warnt vor selektiven Kaufprämien gerade für E-Autos

Der VDMA warnt vor selektiven KaufprämienQuelle: RollingFishays/Shutterstock

Ein Nacheifern Frankreichs bei Kaufprämien sei nun der der falsche Weg. Warum die Politik gerade Elektrofahrzeuge nicht fördern sollte.

VDMA-Präsident Carl Martin Welcker erklärt: „Frankreich hat sich für Kaufprämien für Autos entschieden. Jetzt werden Stimmen laut, die deutschen Autohersteller sollten hier nicht benachteiligt werden. Ich warne vor dem Irrweg eines Subventionswettlaufs unter den EU-Staaten.“

Gerade den Elektroautos mangele es an technischer und ökonomischer Wettbewerbsfähigkeit, an staatlicher Infrastruktur und nicht zuletzt an klimafreundlichem Strom – zumindest gelte das für Deutschland.

Kaufprämien für Autos und vergleichbare Einzelsubventionen wirkten selektiv, diskriminierten andere Produkte und erzeugten Mitnahmeeffekte, so der VDMA_präsident weiter. Letztlich liege das Problem des schon vor der Corona-Krise schwachen Autoabsatzes nicht am Preis, sondern an der politisch und regulatorisch herbeigeführten Verunsicherung bezüglich der individuellen automobilen Fortbewegung. So lange EU, Bund, Länder und Kommunen Abgasgrenzwerte fast beliebig änderten, Fahrverbote erlassen und Parkräume vernichten, müsse man sich nicht wundern, wenn Autos keine Käufer fänden.

Keine Kaufprämien und eine Gegenstrategie

Vielmehr erklärt Welcker: „Wir sind davon überzeugt, dass finanzielle Mittel der öffentlichen Hand technologieneutral und nachhaltiger eingesetzt werden können und damit eine weit höhere Wirkung erzielen, als mit Kaufprämien. Kluge Förderung setzt am Beginn der Wertschöpfungskette an, also in Forschung und Entwicklung.“ Und sie sollte die gesamte Industrie erfassen, führt er aus. Etwa durch eine Ausweitung des Verlustrücktrags und einer allgemeinen degressiven Abschreibung oder einer jetzt wirksamen Einführung der auf Zukunftsinvestitionen gerichteten steuerlichen Forschungsförderung.

Die Nachfrageseite sei besser bedient mit einer Entlastung bei Steuern und Abgaben. „Strohfeuer verbrennen schnell. Bessere Politik mit weniger Steuergeldern ist gefragt.“


Weiterlesen auf DE-Online: Künstliche Intelligenz in der Produktion: Wie John Deere sie umsetzt


Teilen Sie die Meldung „Der VDMA warnt vor selektiven Kaufprämien gerade für E-Autos“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top