Das Konferenz-Programm steht: Die ISC 2009 erwartet Teilnehmerrekord

Die 24. International Supercomputing Conference, die ISC’09, findet in diesem Jahr erstmalig im Conference Centrum Hamburg (CCH) statt. Vom 23. bis 26. Juni 2009 erwarten die Veranstalter unter Federführung von Prof. Dr. Hans Meuer zur Konferenz mit topaktuellen Themen und hochkarätigen Rednern sowie zur nochmals stark vergrößerten Ausstellung mehr als 1.500 Teilnehmer und 120 Aussteller aus 45 Ländern. Gleichzeitig wurden die Gebühren für den Konferenz- und Ausstellungsbesuch deutlich gesenkt.

Mit ihrem viertägigen Programm rund um die Anwendung von Höchstleistungscomputern in Wissenschaft und Forschung sowie Konstruktion und Entwicklung ist die Konferenz eine einzigartige Plattform für den Erfahrungsaustausch und das Knüpfen von persönlichen Netzwerken in der Welt des Supercomputings. Das Konferenzprogramm umfasst nicht nur Keynote-Vorträge hochkarätiger Redner, sondern es thematisiert vor allem tagesaktuelle und praktische Anwendungen der Supercomputer.

Die Keynote-Vorträge halten Andreas von Bechtolsheim von Arista Networks (und Mitbegründer von Sun Microsystems) über "The Evolution of Interconnects for High Performance Computing", Prof. Dr. Thomas Sterling von der Louisiana State University zu "HPC Achievement & Impact – 2009", Prof. Dr. Gunter Dueck von IBM über "Lean Brain Management – More Success and Efficiency by Saving Intelligence" sowie Prof. Dr. Edgar Körner, Honda Research Institute Europe, über "The Brain-like Vision".

Zum aktuellen Stand beim Cloud-Computing und dessen kontroverse Position zu herkömmlichen Höchstleistungs-Computern gibt es den Themenbereich "HPC and Cloud Computing – Synergy or Challenge", unter anderem mit Vorträgen von Google, Yahoo, Amazon und Microsoft.

Neuigkeiten aus der Klima- und Umweltforschung werden in "Climate Modeling and HPC: Challenges in a Changing World" vorgestellt. Die Referenten sind dabei führende Wissenschaftler aus Forschungseinrichtungen wie dem Max-Planck-Institut für Meteorologie, dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Polar- und Meeresforschung, dem Geophysical Fluid Dynamics Laboratory (USA), dem European Center for Medium-Range Weather Forecasts (Großbritannien) und dem National Center for Atmospheric Research (USA).

Eines der wichtigsten Forschungsthemen sind ökonomischere Flugzeugantriebe

Die Erforschung neuer Flugzeugantriebe, neuer Flugzeugkonzepte und der Raumfahrt wird heute mehr denn je im Computer simuliert. Über die Herausforderungen, die das Thema "Aeronautics" an das Supercomputing stellt, referieren die Unternehmen EADS, Airbus, Boeing sowie das DLR und Turbomeca.

Den Scientific Afternoon gestalten 24 parallele Vorträge mit hochaktuellen wissenschaftlichen Themen, die von einer Jury aus 56 Einsendungen aus aller Welt ausgewählt wurden. Ab dem 2. März 2009 können sich Interessierte für die ISC’09 anmelden. Die Teilnahmegebühren wurden gegenüber dem Vorjahr um rund 15 Prozent gesenkt. Zudem gibt es erstmalig Tagespässe sowohl für die Konferenz als auch für die Ausstellung.

Anmeldeinformationen sind unter www.supercomp.de/isc09/Registration-Travel/Attendance-Fees abrufbar. Die ISC, die 1986 in Mannheim zum ersten Mal stattfand, hat sich bis heute zur größten Ausstellung für Supercomputer, Hochleistungs-IT und technisch-wissenschaftliche Anwendungssoftware entwickelt.

Weitere Informationen zur ISC’09 finden Sie unter: www.supercomp.de/isc09/Program/Overview und www.supercomp.de.

 


Teilen Sie die Meldung „Das Konferenz-Programm steht: Die ISC 2009 erwartet Teilnehmerrekord“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top