22.07.2015 – Kategorie: Hardware & IT
DARZ startet echte Hybrid Cloud mit NetApp Storage
Hybrid-Cloud-Lösungen werden bei den Unternehmen immer beliebter, denn sie vereinen Sicherheitsaspekte mit Skalierbarkeit und versprechen eine finanzielle Entlastung von Infrastrukturinvestitionen. Bei näherer Betrachtung werden jedoch die Grenzen einer Vielzahl dieser Angebote deutlich.
Hybrid-Cloud-Lösungen werden bei den Unternehmen immer beliebter, denn sie vereinen Sicherheitsaspekte mit Skalierbarkeit und versprechen eine finanzielle Entlastung von Infrastrukturinvestitionen. Bei näherer Betrachtung werden jedoch die Grenzen einer Vielzahl dieser Angebote deutlich: Hybrid-Cloud-Architekturen sind häufig unflexibel, trennen allzu oft zwischen den Speicherebenen innerhalb und außerhalb eines Unternehmens und verhindern so, dass Daten zwischen den genutzten Private- und Public-Cloud-Services im ausgetauscht werden können.
Mithilfe von NetApp Private Storage as a Service betreibt der Full-IT-Service-Anbieter DARZ jetzt die europaweit erste Lösung zur Umsetzung eines echten Hybrid-Cloud-Modells. Das neue Modell ermöglicht es einem Unternehmen, flexibel Services zu kombinieren, gibt ihm die Freiheit, zwischen mehreren Cloud-Anbietern (Private und Public) zu wählen und erlaubt die reibungslose Datennutzung zwischen den einzelnen Cloud-Diensten. NetApp Private Storage as a Service vereint damit alle Anforderungen cloud-basierter Anwendungen, digitaler Geschäftsmodelle und Datensicherheit in einer Architektur. Neben dem kompletten Service aus einer Hand profitieren Unternehmen von vollständiger Datenkontrolle und einem hohen Datenschutz nach deutschen Richtlinien.
Performance und Features einer Enterprise Storage
In Public-Cloud-Umgebungen nicht auf die Performance und Features einer Enterprise Storage zu verzichten ist ein weiterer Vorteil. Die Abrechnung erfolgt nutzungs- und leistungsabhängig, dies sorgt für maximale Kosteneffizienz und -transparenz. Mit NetApp Private Storage as a Service bietet das DARZ das europaweit erste echte Hybrid-Cloud-Modell und damit eine einzigartige Lösung, die alle Anforderungen vereint: Multimandantenfähigkeit, Low-Latency, sofort verfügbare Anbindung an die bekannten Hyperscaler und globale Skalierbarkeit. Die Lösung integriert und verbindet vollständig und nahtlos die Bereiche Colocation sowie Private und Public Cloud. Die Daten befinden sich ausschließlich in Hochsicherheitsrechenzentren und bleiben somit außerhalb der Public Cloud.
Datensicherheit und Einhaltung von Compliance-Richtlinien
„Unternehmen, die auf die Cloud setzen sehen sich bei heute im Markt verfügbaren Lösungen mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert“, erklärt Lars Göbel, Leiter Vertrieb und IT-Services bei DARZ. „Dazu gehören die Datensicherheit und Einhaltung von Compliance-Richtlinien sowie rechtliche Rahmenbedingungen oder technische Einschränkungen bei der Datenmobilität durch die Festlegung auf einzelne Anbieter. Eine neue Lösung muss sich außerdem auch in vorhandene IT-Umgebungen integrieren lassen.“
Hinzu kommt die Erfordernis einer maximalen Skalierbarkeit, um die Anforderungen des internationalen Geschäfts zu erfüllen. Um diese Bandbreite abzudecken, greifen Organisationen zunehmend auf Hybrid-Cloud-Architekturen zurück. Diese Angebote sind allerdings keine richtigen Hybrid Clouds. Denn bisherige Lösungen bestehen nur aus Private- und Public-Cloud-Angeboten, die einem die Nutzung der einen oder anderen Welt ermöglicht, aber nicht simultan. Darüber hinaus berücksichtigen aktuelle Markt-Angebote nicht den möglichen Colocation-Anteil eines Unternehmens.
Zusätzlich müssen sich Unternehmen um die Bereitstellung der jeweiligen Infrastruktur (Rechenzentrum, Anbindung, Sicherheit) durch weitere Anbieter kümmern, was einen hohen organisatorischen Aufwand bedeutet. Hier setzt die Lösung von DARZ an: Sie vereint nicht nur die Welt der Public- und Private-Cloud sondern berücksichtigt auch den Colocation-Aspekt. Und dies alles aus einer Hand.
Echte Hybrid Cloud aus einer Hand
„Die Partnerschaft mit DARZ ist ein echter Gewinn für unsere Kunden. Diese beziehen nun alle Leistungen zum Aufbau und Betrieb einer hybriden Cloud-Infrastruktur aus einer Hand. Gleichzeitig behalten unsere Kunden weiterhin die volle Kontrolle über ihre Daten, können diese also beliebig zwischen den Cloud-Plattformen und ihrer On-Premise-Umgebung hin- und herschieben“, erläutert Peter Wüst, Director Cloud & Alliances CEMA, NetApp.
„Aus unserer Sicht entwickelt sich die hybride Cloud zum führenden Ansatz für die IT-Leistungserbringung. Wer unternehmenskritische Daten außerhalb der Firmengrenzen nutzt, benötigt jedoch eine angepasste Strategie für das Datenmanagement. Mit NetApp Private Storage as a Service unterstützen wir die zentralen Anforderungen an Sicherheit, Skalierbarkeit und Leistung. Darüber hinaus erhalten Kunden mit unserem Konzept der Data Fabric die volle Datenkontrolle, können also ihre Daten zwischen den Cloud-Plattformen hin- und herschieben, bei gleichzeitiger Wahlfreiheit des IT-Liefermodells. Das macht unser Angebot so einzigartig“, so Peter Wüst.
Als einer der ersten Kunden setzt das Unternehmen Helpium die neue Hybrid Cloud bereits ein. Helpium.de ist eine Internet-Plattform für den IT-Support, die PC-Anwender mit Spezialisten vernetzt. Hilfesuchende finden dort Experten, die ihnen aus der Ferne bei Computerproblemen helfen. Sobald sich die Spezialisten über die Plattform auf die Computer ihrer Kunden einloggen, werden hochsensible Kundendaten übertragen und gespeichert. Für helpium.de haben daher der Schutz und die Sicherheit der Daten höchste Priorität.
„Als dynamisch wachsendes Start-up profitiert Helpium insbesondere von der Wahlfreiheit zwischen den Cloud-Anbietern bei der DARZ-Lösung“, sagt Holger Kärcher, Geschäftsführer von Helpium. „Dank des neuen Produkts NetApp Private Storage as a Service können wir nun auf ein einmaliges Shared-Hybrid-Cloud-Modell zurückgreifen, das alle Anforderungen an Sicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit erfüllt.“
Durch Partnerschaften mit Cloud-Anbietern wie AWS, Softlayer undVMware, Leitungspartnern wie euNetworks und den Rechenzentrumspartnern Global Switch und Equinix erhalten Unternehmen eine IT-Lösung, die eine hohe Skalierung und Flexibilität mit maximaler Sicherheit ermöglicht. Gleichzeitig sind die Unternehmen nicht mehr an verschiedene Anbieter gebunden. Alle Daten befinden sich in einem ausschließlich vom Kunden kontrollierten Bereich. Außerdem unterliegt das DARZ dem deutschen Datenschutz, daher greift auch kein Patriot Act. Das Rechenzentrum der DARZ in Darmstadt hat die höchste Sicherheitsstufe, vergleichbar mit einem Hochsicherheitsrechenzentrum in der Schweiz. (sg)
Teilen Sie die Meldung „DARZ startet echte Hybrid Cloud mit NetApp Storage“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS), Hardware, Infrastructure as a Service (IaaS), Rechenzentrum