02.08.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering, Sponsored-Post
Sponsored Post
Connected PLM – Die nächste Generation von PLM
Mit den erhöhten Anforderungen in den Unternehmen ändern sich auch die Anforderungen an die eingesetzten Technologien. Bisher hat sich PLM auf die Konstruktion und Verwaltung von Dokumenten konzentriert. Im Streben nach Kostenreduktion, für die Einhaltung von regulatorischen Vorgaben, sowie dem Druck, wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es aber notwendig, ein durchgängiges digitales Ökosystem zu etablieren.
Mit Connected PLM bietet die Transition Technologies PSC Germany GmbH (TT PSC) eine Lösung für diese Anforderungen. Systeme wie PLM, ALM, ERP sowie Projektplanungstools werden auf der Technologieplattform ThingWorx von PTC miteinander verbunden und somit relevante Informationen für Fertigungsunternehmen, ihre Partner, Auftragnehmer und Zulieferer bereitgestellt.
Für Unternehmen wie Schaeffler hat TT PSC so eine integrierte, agile und durchgehende IT-Landschaft für Entwickler etabliert. Dank dieser wird eine Datentransparenz und Rückverfolgbarkeit über den gesamten Entwicklungsprozess erzielt, die ein komplexes Systems-Engineering ermöglicht und gleichzeitig die Anforderungen einer durchgängig transparenten Dokumentation des gesamten Produktelebenszyklus, die in der Automobilindustrie gefordert ist, erfüllt. Alle Informationen – von der Anforderung des Kunden bis zum physischen Modell – werden durchgängig nachvollziehbar dargestellt. Mit der Einführung dieser RFLP-Modelle (Requirements – Functional – Logical – Physical) ist Schaeffler in der Lage, agil auf veränderte Anforderungen und auf Abhängigkeiten in komplexen Systemen zu reagieren.
Systemdaten zusammenführen
Für diesen Schritt der digitalen Transformation führt TT PSC entsprechend der OSLC-Logik (Open Services for Lifecycle Collaboration) die Systemdaten aus einer heterogenen IT-Landschaft auf der Techonologieplattform ThingWorx zusammen. Damit ist garantiert, dass Informationen aus den verschiedenen Enterprise-Systemen auf anderen Systemen dargestellt werden, ohne diese jedoch zu kopieren. Daten lassen sich auswerten und dokumentieren. In Verbindung mit der Kombination und Erweiterung von übergreifenden Workflows werden diese als neue Fähigkeiten in Apps generiert und so eine systemübergreifende Transparenz der Informationen bereitgestellt.
Daten auswerten und dokumentieren
In Verbindung mit der Kombination und Erweiterung von übergreifenden Workflows werden diese als neue Fähigkeiten in Apps generiert und so eine systemübergreifende Transparenz der Informationen bereitgestellt. Mit der Vernetzung aller an der gesamten Konstruktion beteiligten Systeme entstehen Digital Threads, die die Daten über den Produktlebenszyklus vereinen. Somit werden Informationen bereitgestellt, die die Unternehmen und ihre Mitarbeiter befähigen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um die Qualität zu verbessern, Aufwände zu minimieren oder Lieferketten zu verkürzen.
Zur erfolgreichen Etablierung eines Connected-PLM-Systems in industriellen Unternehmen wie bei Schaeffler, betrachtet TT PSC einzelne etablierte Systeme und Prozesse als ein zusammenhängendes digitales Ökosystem. Für die weiteren Stufen der Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette bietet der Systemintegrator Lösungen und Tools für den Einsatz und die Kombination von industriellem IoT (IIoT), Augmented Reality und künstlicher Intelligenz in Verbindung mit PLM.
Mehr Informationen zu Connected PLM von Transition Technologies PSC Germany finden Sie hier.
Teilen Sie die Meldung „Connected PLM – Die nächste Generation von PLM“ mit Ihren Kontakten: