COMSOL Day: Design Optimization mit Multiphysik-Simulation
Quelle: Comsol Multiphysics GmbH
Multiphysik-Simulation kann weitaus mehr leisten, als Berechnungen zur Überprüfung von Prototypenspezifikationen anzustellen: Innovative Unternehmen und Ingenieurbüros nutzen die Simulation, um ihre Designs hinsichtlich Leistung und Effizienz zu optimieren.
Beispielsweise wird die Form- und Topologie-Optimierung verwendet, um Geometrieänderungen auf dem Weg zum optimalen Design vorzunehmen, während Parameterschätzungen für inverse Probleme nützlich sind, bei denen die Physik bekannt ist, die Eingabegrößen jedoch nicht. Der Optimierungsprozess kann komplex sein, nichtlineare Phänomene beinhalten – und führt oft zu überraschenden Ergebnissen. Unabhängig von den physikalischen Gegebenheiten sind spezialisierte Löser-Algorithmen erforderlich, um die vorhandenen Optimierungstechniken bestmöglich zu nutzen.
Kostenlose Online-Veranstaltung
Der COMSOL Day: Design Optimization am 24. Mai umfasst ein komplettes Programm über die Optimierung in COMSOL Multiphysics®, mit Sessions von COMSOL-Entwicklerinnen und -Entwicklern, Application Engineers sowie einem Keynote-Vortrag eines erfahrenen COMSOL®-Anwenders. Nehmen Sie an dieser kostenlosen, 1-tägigen Online-Veranstaltung teil und erfahren Sie, wie Sie die Möglichkeiten der Optimierung für Ihre Projekte nutzen können.
Siemens Digital Industries Software präsentiert zwei neue innovative Lösungen für die technische Simulation: Heeds AI Simulation Predictor Software und Simcenter Reduced Order Modeling Software. Diese…
Der SD4S von Sieb & Meyer ist die Stand-Alone-Variante der neuen Produktgeneration SD4x. Der Frequenzumrichter bzw. Servoverstärker wurde für den Schaltschrankeinbau optimiert und kommt unter…
Teure Ausfälle von Maschinen und Fahrzeugen wegen unerkannter Defekte an hochbelasteten Flanschlagern: Sie sollen bald der Vergangenheit angehören, dank einer neuen Generation von Zwei- und…
Im Engineering Tool Lasal SafetyDesigner von Sigmatek stehen zwei neue Funktionsblöcke bereit, die eine maßgeschneiderte Arbeitsraumüberwachung für alle seriellen Roboter-Kinematiken ermöglichen: „Denavit-Hartenberg (DH)-Transformation“ und „Collision…
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat jetzt erstmals Referenzdaten zu additiv gefertigten Werkstoffen aus Titan, Nickel und einem nichtrostenden Stahl veröffentlicht. Mit ihnen…
Helukabel bringt mit der Heluchain Multispeed 522-TPE UL/CSA eine neue Version seiner bewährten Schleppkettenleitungen auf den Markt. Die komplett überarbeitete Leitung bietet Anwendern eine ganze…