24.11.2020 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
CO2-Ampel: Rechtzeitig lüften (nicht nur) in der Pandemie
Eine neue CO2-Ampel misst die Konzentration von Kohlendioxid in der Raumluft und signalisiert, falls mal wieder Zeit zum Stoßlüften ist. Denn: Frischluft senkt das Infektionsrisiko mit Covid-19 & Co. und steigert gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der anwesenden Personen.
Eine erhöhte CO2-Konzentration im Raum kann mit einer erhöhten Bakterienkonzentration sowie erhöhten Infektionsraten korrelieren. Um alle Personen, die sich für einen längeren Zeitraum in geschlossenen Räumen aufhalten, nachhaltig vor einer Covid-19-Infektion und anderen Infektionskrankheiten zu schützen, muss regelmäßig gelüftet werden. Daher empfiehlt das Bundesumweltamt offiziell ein Lüften ab 1.000 ppm (ppm = parts per million, d.h. Volumenteile pro Million Volumenteile). Hier kommt die neue CO2-Ampel von Werma zum Einsatz.
Grünes Licht zeigt an: Alles ok!
Die CO2-Ampel misst kontinuierlich die aktuelle Kohlendioxid-Konzentration in der Raumluft und zeigt an, ob es Zeit ist für die nächste Stoßlüftung. Dies wird mit Hilfe der drei gängigen Ampelfarben für jeden eindeutig, klar und leicht verständlich dargestellt:
Bei einer CO2-Konzentration von unter 1.000 ppm leuchtet die Ampel grün und zeigt somit an, dass die Raumluft in Ordnung ist.
Übersteigt die CO2-Konzentration den Wert von 1.000 ppm, leuchtet die Ampel gelb und signalisiert, dass ein Lüften empfohlen wird.
- Das rote Signal zeigt an, dass ein Stoßlüften notwendig ist, da die CO2-Konzentration über 2.000 ppm liegt.
- Wird der Grenzwert von 3.000 ppm überschritten, verdeutlicht ein rotes Blinklicht die akute Dringlichkeit des Lüftens.
- Das kann die CO2-Ampel von Werma
Die Lösung zur CO2-Messung in der Raumluft besteht aus einer dreistufigen Signalsäule, die dank Plug & Play sofort einsatzbereit und leicht zu installieren ist: Einfach das mitgelieferte Netzteil einstecken, abwarten, bis die selbständige Kalibrierung beendet ist und schon ist die Ampel einsatzbereit. Sofort wird die aktuelle CO2-Konzentration in der Umgebungsluft gemessen und mit Hilfe der drei Ampelfarben dargestellt.
Die Ampel ist eindeutig, leicht verständlich und nicht erklärungsbedürftig. Die Signale sind dank der 360-Grad-Abstrahlung von allen Seiten gut sichtbar und die extrem hellen LED garantieren, dass sie auch bei direkter Sonneneinstrahlung und heller Umgebung eindeutig erkennbar sind.
Idealerweise wird die CO2-Ampel in der Mitte des Raumes platziert, d.h. nicht zu nah am Fenster und nicht höher als 2 Meter vom Boden entfernt. Da sich Kohlendioxid recht gleichmäßig im Raum verteilt, ist für die meisten Räume eine Ampel ausreichend. In größeren Konferenzräumen oder Sporthallen sind zwei Ampeln empfehlenswert.
Bessere Luftqualität erhöht die Leistungsfähigkeit
Dank der CO2-Ampel von Werma lässt sich langfristig die Luftqualität in geschlossenen Räumen verbessern, da durch das regalmäßige und zuverlässige Stoßlüften eine hohe Kohlendioxid- und Aerosolkonzentration in geschlossenen Räumen vermieden wird. Es wird nicht nur eine hygienischere, sondern auch produktivitätsfreundlichere und bessere Raumluft erzielt. „Wir freuen uns, dass die CO2-Ampel keine kurzfristige Investition für öffentliche Gebäude, Büroräume und Hochschulen ist“, sagt Manuel Schutzbach vom Technischen Vertrieb bei Werma. „Denn ein geringer CO2-Gehalt in der Raumluft dient nicht nur dem Schutz vor einer Ansteckung, sondern verbessert auch die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit aller Anwesenden.“
Dank der neuen CO2-Ampel von Werma wird somit nicht nur eine höchst mögliche Sicherheit für Mitarbeiter, Kunden und Besucher sicher-gestellt, sondern auch die Produktivität und Leistungsfähigkeit langfristig gefördert.
Bestellen kann man das Set direkt bei Werma – telefonisch, per Fax oder über den Werma-Webshop.
Lesen Sie auch: Beta setzt Maschinendatenerfassung mit Signalleuchten um
Teilen Sie die Meldung „CO2-Ampel: Rechtzeitig lüften (nicht nur) in der Pandemie“ mit Ihren Kontakten: