24.07.2015 – Kategorie: Hardware & IT
CeBIT plant Konferenz zu Wearable Technologies & Digital Health
23 Millionen Wearables wurden laut dem Marktforschungsinstitut IDC 2014 verkauft. Für 2019 prognostizieren die Analysten eine Steigerung auf mehr als 150 Millionen verkaufte Geräte. Wearables sind ein Megatrend, der auch für den Gesundheitsmarkt eine zunehmende Bedeutung haben wird.
23 Millionen Wearables wurden laut der International Data Corporation (IDC) 2014 verkauft. Für 2019 prognostiziert das Marktforschungsunternehmen eine Steigerung auf mehr als 150 Millionen verkaufte Geräte. Wearables sind ein Megatrend, der auch für den Gesundheitsmarkt eine zunehmende Bedeutung haben wird.
Angesichts der Digitalisierung steht die Gesundheitsbranche vor disruptiven Veränderungen: Wearables, Apps, Big Data und Smart Services revolutionieren Zusammenspiel und Kommunikation von Ärzten, Patienten, Krankenkassen, Versicherungen und Pharmaindustrie“, sagt Marius Felzmann, Bereichsleiter CeBIT bei der Deutschen Messe AG. „Wir werden als CeBIT auch diesen Aspekt der Digitalisierung in Form einer Konferenz aufgreifen, die wir zusammen mit unserem Partner Euroforum veranstalten.“
Die vereinfachte Datenerhebung und -auswertung der Dienste werden sich professionelle Therapie, Diagnostik und Versicherungen zunutze machen. Auch für Krankenkassen entstehen neue Möglichkeiten in der Gestaltung von Bonusprogrammen. Über diese Ideen und darüber, wie sie umgesetzt werden können, diskutieren unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Kurt Becker (Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft) Experten wie Stephan Klaschka (Geschäftsführer, Deutsches Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung), Mag. Georg Aumayr (Leiter Forschung und Innovation, Johanniter Österreich) und Dr. Max Wunderlich (Leiter Gesundheitsmanagement, Central Krankenversicherung AG) auf der CeBIT-Konferenz Wearable Technologies & Digital Health am 29. und 30. September im Ameron Hotel Königshof in Bonn.
Neue digitale Konzepte sind zukunftsentscheidend für den Gesundheitsmarkt
Innovationen sind für das Gesundheitswesen ein Muss. Die CeBIT-Konferenz Wearable Technologies & Digital Health thematisiert daher sämtliche Fragen rund um die technischen und rechtlichen Möglichkeiten von Wearables im Gesundheitsmarkt. Außerdem erläutern Experten, mit welchen Anwendungen sich im Klinik-Alltag Diagnosen und Therapien erleichtern lassen. Big Health Data ist ein weiteres Thema der Konferenz, ebenso wie die Frage nach innovativen und lukrativen Programmen für Krankenkassen und Self-Care als Verknüpfung von Quantified-Self-Bewegung und Gesundheitssystem.
Live-Vortrag mit innovativen Ansätzen aus den USA
Stefan Herzberg und Karen Tilstra, Co-Founder des Florida Hospital Innovation Lab, berichten in einer Live-Schaltung aus den USA am Nachmittag des ersten Konferenztages von ihren Erfahrungen mit „Co-Creation as a way to deal with digitalization and other challenges in healthcare“. Die Vorreiter aus Florida haben es sich zum Ziel gesetzt, den Herausforderungen ihrer Organisation mit kollaborativen Konzepten zu begegnen. Dazu bringen sie Menschen aus den verschiedensten Bereichen der Medizin zusammen, die gemeinsam Lösungen für eine bessere Effizienz innerhalb der Klinik erarbeiten.
Startup Pitches und neueste Wearables
Neben Fachvorträgen umfasst die Konferenz auch Startup Pitches, bei denen junge Unternehmen wie Glasschair, Health Natives und IT Solutions for Deaf ihre zukunftsweisenden Geschäftsmodelle vorstellen. Glasschair ist beispielsweise eine Smart-Glass-basierte Lösung, die Menschen mit Behinderungen hilft, mobil und unabhängig zu sein, indem die Patienten ihren elektrischen Rollstuhl ausschließlich mit Kopfbewegungen und Sprachbefehlen steuern können. Diese sowie weitere neueste Lösungen können auf der so genannten „Spielwiese“ live getestet werden.
Das detaillierte Programm der CeBIT-Konferenz Wearable Technologies & Digital Health ist hier abrufbar.
Teilen Sie die Meldung „CeBIT plant Konferenz zu Wearable Technologies & Digital Health“ mit Ihren Kontakten: