Capvidia führt neuen CFD-Ansatz auch in Deutschland ein
Der Anbieter von Engineering-Software Capvidia mit Sitz in Leuven (Belgien) und Neuss führt seine CFD-Lösung FlowVision nun auch in Deutschland ein.
FlowVision eignet sich für komplexe Industrieanwendungen, zum Beispiel für Nuklear-Reaktoren oder für die Mehrphasen-Simulation zum Aquaplaning-Verhalten von Autoreifen in der Automobilindustrie. Capvidia führt die CFD-Lösung nun auch in Deutschland ein.
Einige Schlüsselfunktionen, die FlowVision CFD-Anwendern bietet:
Nutzung der original CAD-Geometrie (keine Vereinfachungen des Modells notwendig): Vor der Simulation ist kein Defeaturing der CAD-Daten notwendig, die genaue Vernetzung beschreibt die original Grenzen des Simulationsmodells
automatische, adaptive Vernetzung des Berechnungsnetzes spart Zeit bei erhöhter Genauigkeit: keine aufwändige Vorbereitung des Berechnungsnetzes notwendig
„Sub-Grid-Geometry-Resolution“: SGGR-Technik vermeidet Maßstabsproblematik in der Simulationsdomäne: Nutzung des sogenannten „Gap Model” erlaubt Kleinstspaltsimulation im Mikrometer-Bereich
Unterstützung großer CAD-Assemblies
Unterstützung „Bewegter Körper“ in der Simulationsdomäne
Bewegungsunterstützung (Kinematik) und Vollkontakt-Simulation zur Auslegung von Ventilöffnungen, etc.
kleineres CFD-Netz im Verhältnis von zirka 1:15 zu herkömmlichen Systemen bei vergleichbarer Genauigkeit
Einsparungen bei Berechnungszeiten und Hardware-Ressourcen
Mehrphasen-Simualtion mit freier Oberflächenausbildung nach der VOF-Methode
Integration in SIMULIA Abaqus zur kombinierten FSI (Fluid-Structure-Interaction) Simulation
vollständige Lösung einschließlich Pre/Post-Prozessoren und hochflexiblem Multi-Prozessor Parallel-Solver
Teilen Sie die Meldung „Capvidia führt neuen CFD-Ansatz auch in Deutschland ein“ mit Ihren Kontakten:
Mehr als 1500 Auszubildende und dual Studierende starten 2023 bei Siemens in ihr Berufsleben. Nahezu alle Ausbildungsstellen und Studienplätze fokussieren sich auf Tätigkeiten im Bereich…
Tech-Konzerne basteln emsig an virtuellen 3D-Welten, in der Menschen in Zukunft einen Teil ihrer Zeit verbringen sollen. Das so genannte Metaverse verspricht aber nicht nur…
Siemens kooperiert mit dem Kommunikationsspezialisten Hilscher. Das ermöglicht die Nutzung eines breiten Spektrums an Kommunikationsprotokollen in den Simatic IPCs.
Die weltweite Umstellung auf Elektroautos wird von Zulieferern wie Robert Bosch vorangetrieben. Ein Bosch-Team optimiert dreiphasige Wechselrichter und ihre Zwischenkreiskondensatoren mit einem simulationsgestützten Designprozess, der…
Den Digital Thread Wirklichkeit werden zu lassen, erfordert mehr als einen Knopfdruck. Hier eine Übersicht, was in Entwicklung, Produktion und Fertigung zu beachten ist.