15.01.2015 – Kategorie: Allgemein
Branchentreff: Anwendungsszenarien für virtuellen Fahrversuch
Der Entwicklungsprozess eines Fahrzeugs gestaltet sich durch immer mehr technische Innovationen sowie den gleichzeitigen Zeit- und Kostendruck immer aufwändiger. Um Lösungen für diese Herausforderungen vorzustellen, veranstaltet die IPG Automotive GmbH bereits zum 11. Mal das Open House in Karlsruhe.
Die IPG Automotive GmbH präsentiert Software- und Hardware-Neuheiten auf dem Open House am 10. März 2015: Der Entwicklungsprozess eines Fahrzeugs gestaltet sich durch immer mehr technische Innovationen sowie den gleichzeitigen Zeit- und Kostendruck immer aufwändiger. Um Lösungen für diese Herausforderungen vorzustellen, veranstaltet die IPG Automotive GmbH bereits zum 11. Mal das Open House in Karlsruhe. Experten und Interessierte erhalten die Gelegenheit, die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des virtuellen Fahrversuchs kennenzulernen und sich auszutauschen. Auf dem Open House 2015 werden außerdem Funktionen aus dem kommenden CarMaker-Release 5.0 vorgestellt.
Der virtuelle Fahrversuch hat sich in den letzten Jahren etabliert, um dem steigenden Testaufwand bei begrenzten Ressourcen zu begegnen und wird im Entwicklungsprozess erfolgreich eingesetzt. Durch die Nutzung virtueller Testmethoden kann den Herausforderungen wie dem zunehmenden Zeit- und Kostendruck, der steigenden Systemkomplexität und den begrenzten Kapazitäten entgegengewirkt werden.
Daraus ergeben sich zentrale Fragen wie: Wodurch kann die gestiegene Komplexität im Gesamtfahrzeug auf Grund der zunehmenden Interaktion der Systeme beherrscht werden? Wie kann der virtuelle Fahrversuch im Entwicklungsprozess durchgängig gewinnbringend eingesetzt werden? Womit können Sicherheitssysteme, z. B. zur Erreichung aller Euro NCAP-Sterne, frühzeitig getestet und validiert werden? Wie lässt sich die Fahrzeugentwicklung durch agile Entwicklungsmethoden effizienter gestalten?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es auf dem Open House 2015 mit folgenden Schwerpunktthemen:
- Neue Möglichkeiten zur Entwicklung und dem Testen von Funktionen und Systemen für Fahrerassistenz und automatisiertes Fahren
- Wirkkettentests bei kamerabasierten ADAS-Funktionen – bis zur Systemfreigabe (am Beispiel von Euro NCAP relevanten Funktionen)
- Neuerungen in der CarMaker-Produktfamilie mit Relevanz für elektronische Regelsysteme
- Einsatz von CarMaker für die durchgängige Entwicklung und Erprobung von Antriebssystemen
In mehreren anwendungsbezogenen Vorträgen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Automobilbereich und Lösungsansätze zu momentanen Herausforderungen zu informieren. Mitarbeiter von IPG Automotive aus Entwicklung, Support und Produktmanagement präsentieren vor Ort live die jüngsten Neuerungen, führen Funktionen des nächsten Release vor und zeigen auf der Bühne verschiedene Anwendungsszenarien, die mithilfe der CarMaker-Produktfamilie getestet werden können. Zusätzlich werden neue Hardwarelösungen und Testsysteme vorgestellt, mit deren Hilfe agile Entwicklungs- und Absicherungsmethoden in den entsprechenden Phasen des Entwicklungsprozesses umgesetzt werden können. Zusätzlich zu den Vorträgen wird eine begleitende Ausstellung angeboten, auf der die Besucher konkrete Anwendungsmöglichkeiten vor Ort erleben können.
Beim Open House 2014 waren über 280 Fahrzeugentwickler, Zulieferer und Forscher aus verschiedenen Fachgebieten vor Ort, die sich über aktuelle Entwicklungen informiert und den Austausch mit Kollegen und Experten auf dem Gebiet der virtuellen Testmethoden gesucht haben. Auch in diesem Jahr werden wieder viele Experten aus der Automobil- und Zulieferindustrie sowie von Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Open House erwartet. Die Vortragssprache ist Deutsch, eine Simultanübersetzung ins Englische ist vorhanden. Für die Veranstaltung fallen keine Teilnahmegebühren an.
Bild: Simulation des Notbremsassistenten (Euro NCAP-Test für Fußgängerschutz)
Teilen Sie die Meldung „Branchentreff: Anwendungsszenarien für virtuellen Fahrversuch“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: