04.06.2023 – Kategorie: Komponenten & Systeme, Konstruktion & Engineering
Bota baut seinen Kraftmomenten-Sensor in den Gen3-Roboterarm von Kinova
Bota Systems, Anbieter von mehrachsigen Kraftmomenten-Sensoren, gibt seine Zusammenarbeit mit Kinova bekannt und kündigt die Entwicklung des Bota Kinova Kits an. Dieses Kit ermöglicht eine schnelle und einfache Montage des Bota SensONE Kraftmomenten-Sensors an einem Kinova Gen3 Roboterarm.
Der 6-achsige SensONE Kraftmomenten-Sensor von Bota Systems verbessert die Sensitivität der Endeffektor-Kraft des Kinova Gen3 Roboters. Mit dem Montagesatz lässt sich der Sensor mühelos mit nur wenigen im Lieferumfang enthaltenen Schrauben am Roboterarm befestigen.
„Unser Gen3-Roboter verfügt bereits über einen eingebauten Drehmomentsensor, aber mit dem Bota-Sensor erreichen seine Präzision und Empfindlichkeit ein ganz neues Niveau – und erfüllen die Anforderungen von Forschungslabors nach höherer Präzision und höherer Empfindlichkeit“, so Rodolphe Rosset, Vertriebsleiter für Forschung und Lehre bei Kinova.
Sensoren werden zwischen Roboterarm und End-of-Arm-Tooling installiert
Der 6-Achsen-Sensor MiniONE wurde entwickelt, um mikro-robotische Systeme mit haptischem Feedback zu verbessern. Er kann einfach zwischen einem Roboterarm und nahezu jedem End-of-Arm-Tooling (EOAT) installiert werden. Mit einem Gewicht von nur 30 Gramm und einer winzigen Stellfläche ist er ideal für medizinische Anwendungen, Produkttests und Präzisionsaufgaben wie Mikromontage und Mikropolieren. Er liefert ein äußerst rauscharmes Signal, mit hoher Empfindlichkeit und hervorragender Driftleistung.
Der MiniONE hat einen Durchmesser von nur 30 Millimetern und eine Tiefe von 22,2 Millimetern und erfordert keine externe Hardware. Das Plug&Play-Design mit integrierten Temperatursensoren und Filtern erleichtert die Programmierung und Einrichtung.
Ein Kraftmomenten-Sensor für Roboter misst die auf seine Oberfläche einwirkende Kraft und das Drehmoment. Durch die Nutzung der gemessenen Signale in Echtzeit-Feedback-Steuerungen sind Roboter in der Lage, anspruchsvolle Interaktionsaufgaben auszuführen. Der in der Robotik am häufigsten verwendete Sensor dieser Art ist ein kompletter 6-Achsen-Sensor, der Kräfte und Drehmomente auf jeweils drei Achsen misst.
Lesen Sie auch: Berechnungssoftware erhält neue Erweiterungen
Teilen Sie die Meldung „Bota baut seinen Kraftmomenten-Sensor in den Gen3-Roboterarm von Kinova“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: