Die Fachmesse Vision wechselt mit sofortiger Wirkung in einen Zwei-Jahres-Turnus, mit der Folge, dass die Vision 2013 ausfällt. Die Entscheidung wurde getroffen nach umfangreichen Analysen der Messe Stuttgart, gemeinsam mit dem VDMA Industrielle Bildverarbeitung und Keyplayern der Branche. „Mit dem neuen, zweijährigen Turnus wird die Führungsposition der Vision weiter ausgebaut und ihre Bedeutung als weltweite Innovationsplattform gefestigt“, betont Ulrich Kromer, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „Mit dieser strategischen Weiterentwicklung passt sich die Messe gleichzeitig den veränderten Bedürfnissen der Branche an.“
„Die VISION kommt mit dieser Entscheidung dem Wunsch vieler Aussteller entgegen. Sie möchten den Fachbesuchern ein echtes Innovationsfeuerwerk bieten. Der Zwei-Jahres-Turnus bietet hierfür die beste Voraussetzung“, erläutert Patrick Schwarzkopf, Leiter der VDMA Fachabteilung Industrielle Bildverarbeitung, die fachlicher und ideeller Träger der Vision ist.
Im November 2012 hat die VISION ihr 25-jähriges Jubiläum und die bis dato größte und erfolgreichste Ausgabe der Veranstaltung gefeiert. Sie hat die Branche in den letzten 25 Jahren begleitet und ist mit ihr gewachsen. Nun gelte es, die Leitmesse der Branche für die nächsten 25 Jahre gut aufzustellen und weiter zu entwickeln. „Der Zwei-Jahres-Turnus beschert den Besuchern einen deutlichen Mehrwert. Sie werden mehr Weltpremieren pro Veranstaltung sehen“, ist Dr. Olaf Munkelt, Geschäftsführer von MVTec, überzeugt. „Wir können uns jetzt noch fokussierter auf die Messe vorbereiten, haben dadurch mehr Neuheiten im Gepäck. Die Bedeutung der Vision wird damit weiter gestärkt“, ist Dr. Joost van Kuijk, Vice President of Marketing & Technology von Adimec, überzeugt.
Mit dem Wechsel in einen Zwei-Jahres-Turnus kann die Vision zudem dauerhaft zum eingeführten Novembertermin in der Halle 1, dem L-Bank-Forum, platziert werden. Dies wäre beim jährlichen Termin nicht in allen Jahren möglich gewesen. Darum bot sich der Turnuswechsel zum jetzigen Zeitpunkt an. Für diejenigen Aussteller, die verstärkt spezifische Branchenmessen mit speziellen Lösungen adressieren, entzerrt sich damit zudem der Messekalender. Dies laut den Veranstaltern wird dies allgemein begrüßt.
„Für die Aussteller und Besucher ist das in jedem Fall ein Effizienzgewinn. Und die Vision wird als führende Innovationsplattform der Branche weiter gestärkt. Als Messegesellschaft gehen wir aktiv gemeinsam mit der Branche diesen konsequenten Entwicklungsschritt“, so Florian Niethammer, Projektleiter der Vision. „Die Vision ist und bleibt die unangefochtene Weltleitmesse, hinter der wir voll und ganz stehen. Dieser Schritt wird ihre Marktposition festigen und weiter ausbauen“, so Dr. Dietmar Ley, Vorstandsvorsitzender Basler AG. Auch für den global Player und Marktführer der Branche Cognex ist die Vision „die weltweite Leitmesse der BV-Branche“, so Dirk Rathsack, Vice President MVSD Sales & Service Europe, Cognex Germany. Christof Zollitsch, Geschäftsführer Stemmer Imaging: “Wir unterstützen die Messe in ihrem Vorhaben. Die Ausstellerqualität wird sich für den Besucher da-durch weiter erhöhen.”
Es gibt aber auch weniger euphorische Stimmen: „Der bisherige Jahresrhythmus war für uns und viele andere Aussteller die passende Frequenz. Dennoch unterstützen wir die Entscheidung eines zweijährigen Turnus. Wir sehen die Vision in einem Pro-zess der strategischen Weiterentwicklung, der sie in der Zukunft eine noch wichtigere internationale Rolle spielen lassen wird als heute“, äußert sich Dr. Klaus-Henning Noffz, geschäftsführender Gesellschafter, Silicon Software.
Mit einem breiten Votum für den neuen Turnus wird die 2013-er Ausgabe zugunsten der Vision 2014 abgesagt. Das erklärte gemeinsame Ziel aller Beteiligten, den Zyklus an den Informationsbedarf der Besucher und die Innovationsgeschwindigkeit der Branche anzupassen, wird wunschgemäß mit sofortiger Wirkung umgesetzt. Die Vision 2014 wird ihre Tore vom 4. bis 6. November wieder im L-Bank-Forum (Halle 1) öffnen.
Teilen Sie die Meldung „Bildverarbeitung: Vision erst wieder 2014“ mit Ihren Kontakten:
Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) weckt hohe Erwartungen an sich selbstoptimierende Digital Twins oder autonom agierende, adaptive Fabriken in smarten Wertschöpfungsnetzwerken. Jenseits des Hypes steckt…
Das deutsch-französische Software-Unternehmen CoreTechnologie (CT) ist dem 3MF-Industriekonsortium beigetreten und hat die neueste Version der 3D-Druck-Software 4D_Additive für das 3D-Fertigungsformat 3MF (3D Manufacturing Format) optimiert.…
Der B2B-Marktplatz Visionpier von IDS Imaging Development Systems stellt seinen neuen Lösungskonfigurator vor. Dieser soll die Suche nach passgenauen Bildverarbeitungslösungen für Anwendende aus der Industrie…
Am 23. Februar 2022 bekam die Welt anlässlich der Vorsaisontests in Barcelona einen Vorgeschmack auf die neuen Formel-1-Autos. Es folgten Testtage in Bahrain Anfang März…
Mit dem Sinamics S200 bringt Siemens ein neues Servoantriebssystem auf den Markt, das für eine Vielzahl an Standardanwendungen in Batterie-, Elektronik- und anderen Industrien ausgelegt…
Analog zu den Mehrachssystemen bietet Bosch Rexroth auf Wunsch jetzt auch einzelne Linearachsen sowie Aktuatoren in Kombination mit einem Automationspaket, optional mit Bediensoftware. Die gewählten…