- Bewegungssteuerung und Automatisierung für die Optik- und Photonikindustrie
- Aerotech auf der Optatec 2020 im November in Frankfurt/Main
- Laser- und Faser-Anwedungen im Fokus
Auf der Internationalen Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme am 17. – 19. November in Frankfurt am Main möchte Aerotech die Bewegungssteuerung und Automatisierung für die Optik- und Photonikindustrie in den Fokus rücken. Ein Thema werden dabei auch hochpräzise Lösungen für die Kopplung von Lichtwellenleitern sein.
Bwegungssteuerung für Optik- und Photonikindustrie: Warum die Optatec ein Branchenhighlight ist
,,Für uns ist die Optatec ein internationales Branchenhighlight, hier fühlen wir uns sehr gut aufgehoben mit unseren Lösungen für industrielle Anwendungen und Fertigungssysteme in den Bereichen Optoelektronik, Faseroptik, Lichtwellenleiter und Laserkomponenten“, sagt Norbert Ludwig, Geschäftsführer der Aerotech GmbH in Fürth. Das spiegele sich auch im Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Workshops und dem Technologiepark wider. lassen einiges erwarten. „Wir haben als Weltpremiere einen ,,kleinen“ Hexapod am Messestand, den HEX150.“, ergänzt Ludwig.
1970 gegründet, ist Aerotech ein Spezialist für die präzise Bewegungssteuerung und Automatisierung. Von standardmäßigen mechanischen Positionierungs- und Steuerungssystemen bis hin zu kundenspezifischen Automatisierungssystemen unterstützen Aerotech-Lösungen Herstellungs-, Test- und Inspektionsprozesse im Mikrometer- und Nanometerbereich für viele Technologieunternehmen wie auch Forschungseinrichtungen weltweit.
Das Unternehmen bietet Servo- und Piezo-Nanopositioniersysteme und -steuerungen an. Engineering-Dienstleistungen für kundenspezifische Bewegungsplattformen, sowie Software und Algorithmen zur Automatisierung der Kopplung von Glasfasern und Lichtwellenleitern.
Bei Glaserfaseranwendungen gut positioniert
In vielen Bereichen ist Glasfasertechnologie nicht mehr wegzudenken, Photonik-Anwendungen wachsen zusehends. Moderne Prüf- und Messtechnik oder auch Beleuchtungs- und Lichttechnik in Medizinanwendungen sind ohne den Einsatz von Glasfasern und Lichtwellenleitern heutzutage kaum noch denkbar. Mit zunehmender Reife der Glasfaseranwendungen sind automatisierte Ausrichtungs- und Prüfanlagen von enormer Bedeutung.
Automatisierte Technologien verbessern die Präzision optischer Baugruppen erheblich und senken gleichzeitig die Produktionskosten, sobald die Stückzahlen steigen. Hierbei kann die Auswahl und Implementierung eines geeigneten Positioniersystems beispielsweise für den automatisierten Kopplungsprozess entscheidend sein. Nur durch eine exakte Positionierung und Bewegungssteuerung lassen sich auch schwierige Faseroptikprozesse automatisieren.
Bewegungssteuerung für präzise Optik-Systeme
Die Bewegungssteuerungstechnologie muss Toleranzen für die Ausrichtung im Submikronbereich ermöglichen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Verwendung der Bewegungskinematik, um die Vorjustage von Komponenten und schließlich die Kopplung der Lichtwellenleiter zu optimieren. Der Einsatz von Präzisionspositioniersystemen sorgt für eine Optimierung der optischen Leistung selbst bei schwierigen Randbedingungen.
,,Längst nicht jeder weiß, dass wir bei Aerotech die Telekommunikationsindustrie wie auch Rechenzentren seit Jahrzehnten dabei unterstützen, Glasfaserkabel und Lichtwellenleiter optimal zur Datenübertragung einzusetzen“, betont Norbert Ludwig, Geschäftsführer der Aerotech GmbH in Fürth. ,,Wir haben Produkte und Lösungen im Portfolio für die exakte Positionierung der optischen Komponenten und Software-Algorithmen zur Minimierung der Einkoppelverluste.“
Neuer Schwung für Motion-Control- und Positioniersysteme
Aerotech entwickelt neben den Motion-Control- und Positioniersystemen auch die dazugehörigen Softwarelösungen. Diese kommen überall dort zum Einsatz, wo ein hoher Durchsatz mit absoluter Präzision gefordert ist, beispielsweise bei der Lasermaterialbearbeitung. Das hochpräzise Ansteuern von Bewegungskomponenten gehört seit Jahrzehnten zu den Kernkompetenzen.
Ob in Industrie, in Forschungseinrichtungen oder in der Messtechnik, überall dort, wo etwas im Mikro- und Nanometer-Bereich wiederholgenau positioniert werden soll, kommen Aerotech-Lösungen und -Systeme zum Einsatz. Mit Automation1 hat nun nach der AS3200 die nächste Steuerungsgeneration Einzug gehalten. Wer eine optimierte Steuerungsplattform einsetzt, der reduziert den nicht wertschöpfenden Entwicklungsaufwand und kann seine Kunden mitunter schneller beliefern. Mit der ,,Automation1 Precision Machine- und Motion Control-Plattform“ revolutioniert Aerotech die Präzisionsbewegungs- und Maschinensteuerung.
Sie fungiert als komplette Maschinensteuerung mit sämtlichen Komponenten und bietet somit deutlich mehr als eine reine „Bewegungssteuerung“. Mit einem neuen Software-basierten Bewegungscontroller ausgestattet, lassen sich damit Servo- und Schrittmotoren, Galvo-Scanköpfe, piezoelektrische Aktoren und diverse andere Geräte direkt ansteuern. Die einzelnen Antriebsmodule werden über den HyperWire-Bus, den leistungsstärksten Kommunikationsbus der Bewegungssteuerungsbranche, angeschlossen.
Bewegungssteuerung: Den Laser sicher führen
Laut Aerotech unterstützt die neue Plattform Automation1 die heutigen Wachstumsmärkte für Präzisionsmaschinen und Bewegungssteuerungen und eignet sich besonders für Automatisierungssysteme, Präzisionslaserprozesse, Test- und Inspektionsprozesse sowie andere Anwendungen, wobei die Prozesssteuerung eng mit der Bewegungssteuerung gekoppelt ist.
Damit ermöglicht die neue Steuerungs- und Antriebsentwicklung ein noch höheres Optimierungspotenzial für schnellere Bewegungs- und Einschwingzeiten, bessere Positionsstabilität und erhöhter Konturgenauigkeit. Es ist somit die erste Motion-Control-Entwicklungsumgebung, die gleichzeitig langjährige Benutzererfahrung mit neuester Technologie für präzise und schnelle Bewegungsabläufe in den Vordergrund des Produktdesigns stellt.
Weiterlesen auf DE-Online: Produktentwicklung in der Cloud: Inneo unterstützt PTC Onshape