31.07.2020 – Kategorie: Management
Automatisierung und Digitalisierung werden zum Wettbewerbsvorteil in einem volatilen Marktumfeld
Lösungen für die Digitalisierung und Automatisierung ermöglichen Unternehmen der diskreten Fertigung und Prozessindustrie die notwendige Flexibilität unter den neuen Bedingungen. Der „Digital Enterprise Virtual Summit“ von Siemens am 16. Juli 2020 zeigte zukunftsweisende Ansätze.
- Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen ermöglichen Unternehmen der diskreten Fertigung und der Prozessindustrie die notwendige Flexibilität.
- Der „Digital Enterprise Virtual Summit“ am 16. Juli 2020 zeigte hierfür zukunftsweisende Lösungen
- Rund 12.000 Registrierungen von Kunden und Partnern mit 6.300 Live-Teilnehmern am Tag der Veranstaltung.
Die Covid-19-Pandemie stellt Industrieunternehmen weltweit vor große Herausforderungen – und zeigt, dass eine digitalisierte und hochautomatisierte Produktion für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit wichtiger denn je ist. Denn Automatisierung und Digitalisierung gibt Unternehmen die notwendige Flexibilität, auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu reagieren.
Automatisierung und Digitalisierung: Strategien für die Zukunftsfähigkeit
Bei der Konferenz Digital Enterprise Virtual Summit am 16. Juli diskutierten Vertreter zahlreicher Unternehmen der diskreten Fertigung und der Prozessindustrie über Strategien und Technologien für die Zukunftsfähigkeit unter neuen Rahmenbedingungen. Die virtuelle Veranstaltung zählte 12.000 Registrierungen von Kunden und Partnern und 6.300 Live-Teilnehmern am Tag der Veranstaltung. Im Fokus standen Themen wie die horizontale und vertikale Integration der Wertschöpfungskette mit Simulation und Optimierung von der Produktentstehung bis zum Service und von der Feldebene bis in die Cloud.
Weitere Themen waren unter anderem Online- und Remote-Lösungen sowie Edge und Cloud Computing, Additive Fertigung, Industrial 5G und künstliche Intelligenz. Der Digital Enterprise Virtual Summit hatte rund 12.000 Registrierungen von Kunden und Partnern mit bereits 6.300 Live-Teilnehmern am Tag der Veranstaltung. Die Inhalte sind jetzt verfügbar unter der Homepage Digital Enterprise Virtual Summit.
Lösungen für Automatisierung und Digitalisierung bewähren sich in der Krise
„Digitale und Automatisierungslösungen haben sich in der Krise bewährt. So konnten Unternehmen, die schon in Digitalisierung investiert hatten, mit den neuen Anforderungen besser umgehen, etwa um die Produktion kurzfristig herunterzufahren wie die Automobilindustrie, oder hochzufahren wie die Pharmabranche“, erklärte Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO von Digital Industries.
„Diese Technologien werden auch in Zukunft dafür sorgen, dass Unternehmen auf Krisensituationen und unterschiedliche Marktanforderungen besonders gut reagieren können, weil sie ihre Produktion schnell und flexibel anpassen können. Diese Flexibilität ist gleichzeitig die nächste Stufe hin zu autonomen Produktionsprozessen“, so Helmrich weiter.
Siemens setzt auf Zukunftstechnologien wie KI, Edge Computing und Cloud
Deshalb integriert Siemens Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz, Edge Computing und Cloud-Technologien, Additive Fertigung oder Industrial 5G in sein Digital-Enterprise-Angebot und unterstützt Industrieunternehmen so dabei, unter den neuen Rahmenbedingungen zu bestehen und die Anforderungen von heute und morgen zu meistern.
„Kein Unternehmen kann die aktuellen Herausforderungen allein bewältigen. Umso wichtiger ist es, dass Industrieunternehmen in Ökosystemen agieren. Alle Beteiligten, wie etwa Entwickler, Anwender, Partner und Integratoren, können dabei ihre jeweiligen Stärken einbringen und so den Wert dieser Ökosysteme insgesamt steigern“, so das Fazit von Helmrich.
Lesen Sie auch: Digitalisierung: Wie Technologie dabei hilft, robustere Prozesse zu schaffen
Teilen Sie die Meldung „Automatisierung und Digitalisierung werden zum Wettbewerbsvorteil in einem volatilen Marktumfeld“ mit Ihren Kontakten: