12.07.2010 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT

Autodesk und FARO kündigen Zusammenarbeit bei 3D-Punktewolken an

AutoCAD Plant 3D und der FARO Scanner Photon sind bevorzugte Hard- und Software zur Modellierung von Prozessanlagen

Autodesk und FARO, ein weltweit führender Anbieter von Messsystemen und -software, arbeiten in Zukunft zusammen, um Punktwolken-Daten direkt in AutoCAD 2011 zu integrieren. Beide Unternehmen haben dafür eine Vereinbarung getroffen, dass FARO die Lösung AutoCAD Plant 3D als bevorzugte Anwendung zur 3D-Modellierung in der Prozessindustrie unterstützt. Autodesk bevorzugt dafür den Scanner Photon von FARO zur Erfassung und Erstellung von 3D-Punktewolken mit AutoCAD Plant 3D.

Durch eine gemeinsame Planungs- und Entwicklungsarbeit können mit AutoCAD 2011 binäre Scandaten der Software FARO Scene direkt importiert werden. Die Einführung einer dedizierten Punktewolken-Plattform, die nahtlos mit AutoCAD zusammenarbeitet, eröffnet Kunden neue Möglichkeiten. AutoCAD 2011 unterstützt bis zu zwei Milliarden Punkte, die mit den verbesserten Werkzeugen für die 3D-Modellierung verwendet werden können. Dadurch wird eine extrem leistungsfähige Nutzung der Scandaten ermöglicht.

"Laserscanner werden von unseren Kunden immer häufiger eingesetzt. Daher haben sie um einen direkten Import und um die Unterstützung von großen Punktewolken in AutoCAD gebeten", sagt Gonzalo Martinez, Director of Strategic Research bei Autodesk. "Im vergangenen Jahr haben wir eng mit FARO zusammengearbeitet. FARO hat uns bei der Entwicklung der Funktionen geholfen und entscheidendes Feedback für die direkte Integration von Punktewolken geliefert. Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden diese neue Funktionalität nun bieten können."

Autodesk und FARO stellen damit Technologien und fortschrittliche Lösungen bereit, die Kunden neue Möglichkeiten bieten und ihnen dabei helfen, ihre Entwicklungszeiten zu verkürzen. Für Autodesk Anwender ist mit dieser neuen Funktion eine leistungsfähige 3D-Modellierung möglich. Benutzer des FARO Laser Scanners profitieren von einer direkten Übernahme erfasster Daten in AutoCAD 2011. Damit ist kein neutrales Dateiformat mehr erforderlich, das sehr viel Platz in Anspruch nehmen würde.

Unternehmen der Prozess- und Anlagenindustrie können durch die Unterstützung von Punktewolken in AutoCAD 2011 die Umwandlung von Bestandsdaten in 3D-Modelle erheblich beschleunigen. Das auf AutoCAD basierende AutoCAD Plant 3D wurde speziell für die Konstruktion, Modellierung und Dokumentation von Anlagen entwickelt.

"Autodesk und FARO haben die gemeinsame Vision, Technologien leichter zugänglich zu machen. Darum sind wir stolz auf die Zusammenarbeit bei der Entwicklung dieser Funktion. Dadurch werden unsere gemeinsamen Kunden bei der täglichen Arbeit unterstützt und können deutliche Zeiteinsparungen erzielen", sagt Jay Freeland, CEO und Präsident von FARO Technologies. "Wir freuen uns auch, dass wir unsere Beziehungen zu Autodesk vertieft haben, indem wir AutoCAD Plant 3D als bevorzugte Anwendung für die Modellierung von Prozessanlagen unterstützen. Wir sind uns sicher, dass unsere Kunden von der Bedienfreundlichkeit und der weltweiten Verbreitung der Lösung profitieren werden."

Weitere Informationen unter www.autodesk.de, www.faro.com.


Teilen Sie die Meldung „Autodesk und FARO kündigen Zusammenarbeit bei 3D-Punktewolken an“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top