Technologie des französischen Anbieters soll künftig vollständig in die Mechanik- und Maschinenbau-Lösungen von Autodesk integriert werden. Autodesk gibt die Übernahme von Solid Dynamics, einem französischen Spezialisten für Bewegungssimulation, bekannt. Mit der Technologie des Unternehmens lassen sich Bewegungsabläufe und Belastungen in mechanischen Baugruppen simulieren, analysieren, testen und optimieren. Ein Prozess, der den Bau von physischen Prototypen kaum noch erforderlich macht. Die Solid-Dynamics-Technologie wird von Autodesk-Kunden bereits als zertifizierte Anwendung für Autodesk Inventor eingesetzt. Durch die Übernahme kann die Technologie nun in künftige Versionen der Mechanik- und Maschinenbau-Lösungen von Autodesk integriert werden. Für Autodesk-Kunden bedeutet dies weitere Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen für den Konstruktionsprozess.
Die Solid Dynamics-Technologie ist besonders interessant für Konstrukteure, die die Bewegung mechanischer Baugruppen simulieren möchten, ohne dafür einen physischen Prototypen bauen zu müssen. Diese Prozessvereinfachung spart Kosten und führt zu einer schnelleren Marktreife.
„Die Übernahme der Solid Dynamics-Technologie erlaubt uns die unmittelbare Integration der Technologie und des Entwicklungsteams in die Autodesk-Struktur. Unsere Kunden profitieren von erweiterten Funktionen und dem Know-how, das Sold Dynamics als branchenweit führende Lösung auszeichnet“, erklärt Robert Kross, Vice President der Manufacturing Solution Division bei Autodesk Inc. (rar)
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.autodesk.de