Autodesk bringt Cloud-basierte Alternative für Product Lifecycle Management auf den Markt

Autodesk kommt mit einem eigenem Angebot für das Product Lifecycle Management (PLM) auf den Markt. Die Cloud-basierte Lösung Autodesk PLM 360 stellt die nächste Generation von PLM dar und ist eine leistungsfähige, erschwingliche und leicht bedienbare Alternative zu herkömmlichen Produktlebenszyklus-Management-Systemen zu einem Bruchteil der Kosten.

Autodesk PLM 360 ist das neueste Angebot des Unternehmens und unterstreicht damit seine Position auch im Bereich Cloud-basierter Lösungen. Im Gegensatz zu bisherigen PLM-Systemen – die in der Regel teuer und kompliziert sind – ist Autodesk PLM 360 sofort einsetzbar und leicht zu bedienen. Damit können die speziellen Anforderungen der Kunden an Produktlebenszyklus-Prozesse in ihren Unternehmen optimal erfüllt werden. Es ist also die erste Cloud-basierte PLM-Lösung, die über das Engineering und Materialmanagement hinausgeht. Somit können Mitarbeiter aus vielen Bereichen – von der Planung und Produktenwicklung über das Qualitätsmanagement und Compliance bis hin zum Kundendienst und vieles mehr – leichter auf produkt- oder projektspezifische Informationen zugreifen, um die konstruierten und hergestellten Güter kontinuierlich zu verbessern.

„Wir wollen unseren Kunden moderne Technologien zu Verfügung stellen, damit sie die immer komplexeren Anforderungen in einem globalen Geschäftsfeld meistern können“, meint Robert „Buzz“ Kross, Senior Vice President im Bereich Design, Lifecycle und Simulation bei Autodesk. „Das Konzept von Autodesk PLM 360 – einfach, flexibel und Cloud-basiert – wird dazu beitragen, dass Unternehmen den Nutzen von PLM voll ausschöpfen können. Damit sind sie konkurrenzfähiger und verhelfen ihrem Unternehmen zu weiterem Wachstum.“

Die Benutzeroberfläche der PLM-Lösung von Autodesk ist übersichtlich, klar strukturiert und einfach zu bedienen, außerdem ist das System ist auch sehr vielfältig und ohne Programmierkenntnisse konfigurierbar. Somit sind keine teuren Programmierer oder Berater mehr nötig. Dutzende vorinstallierte Module automatisieren die Geschäftsabläufe über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Mittels Drag-and-Drop können die User intuitiv die Module auf ihre Bedürfnisse zuschneiden oder ihre eigenen Anwendungen entwickeln, ganz nach ihren konkreten Bedürfnissen und ohne weitere Zusatzmodule kaufen zu müssen.

Autodesk PLM 360 ist eine reale Multi-Tenancy-Cloud-Anwendung. Anwender und Führungskräfte müssen sich nicht um Updates und damit verloren gehende Einstellungen kümmern. Die Anwendung ist immer auf dem aktuellsten Stand und kompatibel mit jeder kundenspezifischen Konfiguration. IT-Mitarbeiter sind befreit vom nicht-strategischen Systemmanagement, da die User auf Autodesk PLM 360 über ein komplett verwaltetes Datencenter zugreifen, das für Sicherheit, hohe Performance und Datensicherheit sorgt. Zudem ermöglicht es die Cloud, dass die Anwender jederzeit, von jedem Ort und über praktisch jedes mobile Gerät oder jeden Webbrowser Zugriff darauf haben. Autodesk PLM 360 unterstützt außerdem die Integration und Kompatibilität mit Autodesk-eigenen Systemen, darunter auch die Software für Produktdatenmanagement (PDM) Autodesk Vault, mit der Arbeitsgruppen ihre CAD-Konstruktionsdaten und die Produktions-Stücklisten organisieren, verwalten und nachverfolgen können sowie die dazugehörigen Prozesse zentral pflegen.

„Wir fanden, dass Autodesk PLM 360 eine willkommene Erweiterung unseres Workflows rund ums Digital Prototyping darstellt“, erzählt Rob Ferber, CEO bei Electron Vault, einem Anbieter von Speicherkapazitäten für erneuerbare Energien. „Traditionelle PLM-Systeme sind teuer und erfordern ein hohes Expertenwissen, deshalb wollten wir diesen Schritt bisher nicht wagen. Die einfache Zugänglichkeit, die schnelle Implementierung und die simple Benutzung der Autodesk-Lösung machen die Verwaltung eines PLM Prozesses für unsere Teams weltweit weniger komplex.“

Franke Foodservice System Inc. ist eine Division des internationalen Herstellers Franke Artemis Group mit Sitz in der Schweiz. Das Unternehmen mit weltweit etwa 10.500 Mitarbeitern in 40 Ländern, setzt Autodesk 360 PLM ein, um das Produktmanagement zu verbessern, indem die Zusammenarbeit bei der Konzeption, der Realisierung, dem Einsatz und der Nutzung eines Produkts verstärkt wird. „Kein Restaurant gleicht dem anderen, deshalb haben wir zahlreiche Mitarbeiter bei den Kunden vor Ort, die untersuchen, wie die Ausstattung für ein neues Gericht auf der Speisekarte oder das Kaffeesystem verbessert werden können“, erklärt Duane Brown, Manager Product Data und CAD Operations bei Franke Foodservice Systems. „Ein weltweites, Cloud basiertes System zu haben, das jeden Schritt und unsere wichtigsten Meilensteine für ein Produkt verfolgt und gleichzeitig alle relevanten Außendienst- und Konstruktionsaufzeichnungen sofort in einer sicheren Anwendung zur Verfügung stellt, ist fantastisch.

Im Gegensatz zu den Lizenzmodellen vorhandener Systeme ist die Preisgestaltung von Autodesk PLM 360 transparent und erschwinglich. Für die ersten drei Mitarbeiter ist der Zugang mit allen Funktionen gratis, für jeden weiteren Anwender fällt eine fixe monatliche Gebühr, bei einer einjährigen Vertragslaufzeit. Das ist ungefähr ein Zehntel der Kosten für bisherige PLM-Systeme anderer Hersteller mit vergleichbaren Funktionen.


Teilen Sie die Meldung „Autodesk bringt Cloud-basierte Alternative für Product Lifecycle Management auf den Markt“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

CAD | CAM, Digitaler Zwilling, IT-Security | IT-Sicherheit | Cybersecurity, Marketing & Vertrieb, Mobile Commerce, PDM | PLM, Produktion & Prozesse, Simulation

Scroll to Top