02.08.2016 – Kategorie: Branchen, Technik

Antriebstechnik: Kundenspezifische Lösungen

In der Automobilindustrie sorgen maßgefertigte Groschopp-Produkte unter anderem für einen zuverlässigen Betrieb von Elektroschwenkern.

Bei besonderen Anwendungen oder ungewöhnlichen Bauräumen stoßen Antriebe von der Stange an ihre Grenzen – in solchen Fällen sind kundenspezifische Lösungen gefragt, die die individuellen Anforderungen exakt erfüllen. Die Groschopp AG hat sich auf maßgefertigte Systeme spezialisiert und bietet ihren Kunden innovative Motoren, Getriebe und Regler, die sämtlich auf eigener Grundlagenforschung basieren. Die besonderen Antriebe des Viersener Unternehmens bewähren sich unter anderem in der Automobilindustrie und der Gastronomie. Von Aleksandar Andric

In der Branche haben wir uns als Anbieter kundenspezifischer Antriebe einen Namen gemacht“, sagt Thomas Georg Wurm, Geschäftsführer bei der Groschopp Vertriebsgesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Produktion von Mittel- und Kleinserien. „Wir beraten unsere Kunden in allen Aspekten der Antriebstechnik, gemeinsam finden wir stets die richtige Lösung.“ Die maßgeschneiderten Antriebe basieren im Normalfall auf den bewährten Standardprodukten von Groschopp und werden gemäß der individuellen Spezifikationen angepasst. Dabei sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt – so realisieren die Viersener auch ausgefallene Bauformen und verwenden besondere Materialien. Auch komplett neue Konstruktionen sind möglich: Die Entwicklungsabteilung ist direkt im Haus angesiedelt und verfügt über modernste Tools, einen speziell eingerichteten Musterbau und ein eigenes Labor. Groschopp liefert alles aus einer Hand, sodass eine flexible und effiziente Abwicklung der Projekte stets gewährleistet ist.

Spannen und schwenken

Zu den Kunden von Groschopp zählt unter anderem ein renommierter Anbieter von Automationstechnik für die Automobilindustrie, der seinen Kunden für die gängigen Funktionen im Umfeld des Roboters einen industrietauglichen Baukasten an die Hand gibt – mit robusten, wartungsfreien Bausteinen, ausgelegt für die extremen Einsatzbedingungen der Großserienfertigung in der Automobilindustrie und deren Zulieferern. Die schlüsselfertigen Lösungen des Unternehmens verfügen bereits über Antrieb, Getriebe, Prozesskontrolle und passende Schnittstellen und bilden damit eine Funktion wie das Spannen oder Fördern vollständig ab.
Antriebslösungen von Groschopp kommen dabei unter anderem bei den Elektroschwenkern zum Einsatz. Konkret liefern die Viersener maßgefertigte, wartungsfreie Hohlwellenmotoren mit einem Aluminiumgehäuse, die anwendungsspezifische Leistungen von 250 bis 750 Watt ermöglichen. Der Schwenkarm der Maschine hat einen maximalen Betriebswinkel von 135 Grad und wird mittels Kugelumlaufspindel über eine Kniehebelmechanik angetrieben. Eine elektrische Bremse ermöglicht einen Not-Stopp beziehungsweise eine Halteposition, ein Frequenzumrichter sorgt für einen Sanftanlauf oder Abbremsvorgang.

In der Automobilindustrie sorgen maßgefertigte Groschopp-Produkte unter anderem für einen zuverlässigen Betrieb von Elektroschwenkern.

Abgesehen von maximaler Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gab es eine zusätzliche, eher ungewöhnliche Anforderung an das von Groschopp umzusetzende Antriebssystem: Der Motor sollte eckig sein und sich somit an die Bauform der Gesamtlösung angleichen. Gesagt, getan – die eckigen Motoren wurden in einer Baugröße bis 100 realisiert. Die Bauform war jedoch nicht die einzige Anpassung, die die Experten vornahmen: Weil die Spanner und Schwenker sich nicht zu schnell bewegen dürfen, war eine spezielle Wicklung für die Verringerung der Drehzahlen nötig. „Möglich wurde das durch ein spezielles Material der Läufer-Legierung“, so Wurm. Nicht zuletzt weicht auch der elektrische Anschluss vom Standard ab – er erfolgt nämlich über ein Schnellstecksystem statt über einen Klemmkasten.

Hitzeresistenz für Systemgastronomie

Maßgeschneiderte Antriebslösungen von Groschopp bewähren sich aber auch, wenn es im wahrsten Sinne des Wortes heiß hergeht – zum Beispiel in leistungsstarken Grillrotisserien. Der Hersteller – ein Anbieter von Technik für die Systemgastronomie – setzt seit vielen Jahren auf individuelle Antriebe von Groschopp, denn bei Grillrotisserien ergeben sich durch die hohen Betriebstemperaturen und die regelmäßige Reinigung der Geräte sehr spezielle Anforderungen für die Antriebstechnik. Wegen der hohen Ofentemperaturen müssen in den Motoren unter anderem spezielle Wicklungen vorgesehen werden, um einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Zuletzt entwickelte Groschopp eine individuelle Lösung für einen sogenannten Kombi-Tower, der sowohl Rotisserie als auch Steamer in einem Gerät kombiniert. In der Rotisserie werden maßgefertigte Motoren und Getriebe von Groschopp eingesetzt, die als Drehantrieb bis zu acht mit Grillgut bestückte Spieße um eine gemeinsame, horizontal angeordnete Mittelachse rotieren lassen. Die Anforderungen an die Antriebslösung bestanden vor allem in einem ausreichenden Drehmoment und einer Hitzefestigkeit bis etwa 60 Grad Celsius Umgebungstemperatur. Groschopp entwickelte anhand der CAD-Zeichnungen der Rotisserie ein individuell auf die Anwendung zugeschnittenes Antriebssystem. Es besteht aus einem lüftergekühlten Induktions-Einbaumotor und einem kombinierten Zweifach-Getriebe. Der kompakte hochpolige einphasige Käfigläufer-Motor mit einer Leistung von 20 Watt ist für verschiedene Spannungen ausgelegt, um weltweit eingesetzt werden zu können. Die Wicklung ist individuell auf die Anwendung zugeschnitten. „Auf diese Weise vermeiden wir ein zu starkes Vibrieren des Blechchassis “, so Wurm. Die Isolationsklasse F und ein eingebauter Wärmewächter gewährleisten bei diesem robusten Einsatz den einwandfreien Betrieb auch bei hohen Umgebungstemperaturen.

Durch die hohen Umgebungstemperaturen und die regelmäßige Reinigung der Geräte ergeben sich bei Grillrotisserien spezielle Anforderungen an die Antriebstechnik.

Dazu trägt auch die ausgeklügelte Lüftung bei, die durch eine spezielle in Kombination mit einer genau definierten Luftführung eine optimale Kühlung gewährleistet. Der Lüfter auf der Unterseite des Antriebs verursacht einen aufsteigenden Luftstrom, der bei Motor und Getriebe Wärme abführt, die wiederum auf der Oberseite des Geräts durch Lüftungsschlitze entweichen kann. Die Temperaturwerte sind so gut, dass die Geräte sogar nach den strengen UL-Vorschriften zertifiziert wurden und somit auch für den nordamerikanischen Markt zugelassen sind. Die dafür nötigen Wärmemessungen des Motors im Einsatz wurden dabei von Groschopp übernommen.

Robust und hitzebeständig

Das Getriebe mit einer Übersetzung 495:1 ist für ein maximales Drehmoment von 3.000 Ncm ausgelegt. Die erste Übersetzungsstufe ist eine Schnecken-, die zweite eine Stirnradkombination, die wegen der höheren Drehmomentbelastung verstärkt ausgeführt ist. „Dabei wurde berücksichtigt, dass der Grill unsymmetrisch beladen sein kann, was zu stoßartigen Laständerungen führt. Unsere spezielle Motor/Getriebe-Kombination ist hierfür optimal ausgelegt“, so Wurm. „Durch die Verstärkung des Stirnrads können auch diese Laststöße aufgenommen werden.“

Für die Elektroschwenker liefert Groschopp komplett maßgefertigte, wartungsfreie Hohlwellenmotoren mit  einem Aluminiumgehäuse.

 

Bei der Konstruktion des Getriebes spielen insbesondere auch die hohen Einsatztemperaturen eine Rolle – denn im Grillraum herrschen Temperaturen bis zu 280 Grad Celsius. Der Antrieb ist zwar räumlich durch eine Isolierung getrennt, trotzdem wird die Wärme teilweise übertragen und wirkt auf das Getriebe. Dies wurde durch die Auswahl der Dichtungselemente und Schmiermittel berücksichtigt. Die Dichtungen bestehen aus hitzebeständigem Silikon, für die Schmierung wird ein Fließfett für hohe Belastungen und Temperaturen eingesetzt.

Bewährt in vielen Branchen

Egal ob im Gastronomiebedarf oder der Automobilindustrie – die maßgeschneiderten Lösungen von Groschopp bewähren sich in diesen und vielen anderen Branchen. „Weitere Einsatzbereiche sind zum Beispiel Handmaschinen, diverse Maschinenbauanwendungen und die Medizintechnik“, erläutert Wurm. „Mit unseren speziellen Edelstahl-Motoren können wir auch einen hohen Wasser- beziehungsweise Korrosionsschutz gewährleisten, wodurch die Einheiten auch für die Lebensmittelfertigung, die Pharmabranche oder die Chemie-Industrie optimal geeignet sind.“ (anm)


Teilen Sie die Meldung „Antriebstechnik: Kundenspezifische Lösungen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Antriebstechnik, Automobilbau

Scroll to Top