21.07.2020 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Ansys 2020 R2: Was Hersteller und Anwender sagen

Ansys 2020 R2: Was Hersteller und Anwender sagenQuelle: Ansys

Der Ansys verspricht verbesserte Kollaboration und Weiterentwickelungen bei Cloud-Version und HPC. Und was sagen Anwender?

  • Verbesserte Simulations- und Kollaborationsfunktionen, für die effektive Zusammenarbeit weltweit verteilt arbeitender Ingenieurteams
  • Verbesserte HPC-Ressourcen und Plattformlösungen
  • Verbesserte Arbeitsabläufe und Funktionen der Suiten Ansys, Ansys Cloud und Ansys Minerva (Aras)

Mit Ansys 2020 R2 verspricht der Hersteller verbesserte Lösungs- und Kooperationsfähigkeiten. Dies erreicht nicht nur die weiterentwickelte Simulationssoftware, sondern auch die HPC-Ressourcen (High Performance Computing) und die Plattformlösungen von Ansys tragen dazu bei, die weltweite Zusammenarbeit und den Informationsaustausch in Teams zu fördern.

Was Coca Cola zur neuen Ansys-Version sagt

Benjamin Steinhaus, Engineering Director bei Coca-Cola kommentiert: „Simulationen, für deren Durchführung wir bisher über eine Woche gebraucht haben, werden jetzt in weniger als zwei Tagen abgeschlossen. Durch die Verwendung der uns zur Verfügung gestellten Ansys Cloud hat unser Team die Produktivität während Covid tatsächlich gesteigert.“

Virtuelle Desktops mit HPC-Power

Die Ansys Cloud unterstützt nun virtuelle Desktop-Infrastrukturen So lassen sich Simulationslösungen mit hoch skalierbarer Rechenleistung als cloudbasierte HPC-Umgebung bereitstellen. Plattformlösungen, die sich mit Workflows erweitern lassen, bieten eine erweiterter Funktionalität für das Daten- und Konfigurationsmanagement, die Visualisierung von Abhängigkeiten und die Unterstützung bei Designentscheidungen. Zudem bieten sie benutzerfreundliche Workflows für die Prozessintegration und Designoptimierung sowie das Materialmanagement. Die Lösungen für digitale Zwillinge von Ansys ermöglichen die Fernüberwachung von Anlagen und die vorausschauende Wartung.

So unterstützt Ansys 2020 die von autonomen Fahrzeugen

Trotz Corona-Pandemie setzt Automobilindustrie die Entwicklungen im Bereich der autonomen Fahrzeuge fort. R2 unterstützt diese Entwicklung und -Validierung zum Beispiel mit LiDAR-Modellen für verbesserte Tageslichtsimulationen, um Hardware-in-the-Loop-Tests durchzuführen. Die neue Version bietet auch einen kompletten NCAP-Szenariensatz (NCAP = New Car Assessment Program) für die Entwicklung von Funktionen der autonomen Fahrzeuge. Mit der Simulation von Standard-NCAP-Testszenarien lassen sich die Kosten von physischen Tests um rund 50 Prozent senken.

William Jung, CEO des Scheinwerfer-Hersteller Weldex erläutert: „Visualisierungen und Simulationen von Ansys ermöglichen es, unsere Innovationen visuell umzusetzen. Wir sind in der Lage, die Ergebnisse der optischen Simulation von Scheinwerfern von Ansys Speos in Ansys VRXperience Headlamp zu importieren“. Weldey verwendet zudem Szenarien aus dem Ansys VRXperience Driving Simulator, um animierte Filme von fahrenden Fahrzeugen zu erstellen, die mit den virtuellen Scheinwerfer-Prototypen ausgestattet sind. Das Unternehmen nutzt die Ergebnisse, um die Nachbearbeitung und Datenvisualisierung für die Lampenzertifizierung zu erleichtern und kostspielige und schwierige Nachttests zu ersetzen. Mit ihnen kann Weldex Kunden die Beleuchtungslösungen bereits in der Entwicklung in naturgetreuen Visualisierungen und Videos demonstrieren.

So verbessert Ansys Sicherheitsanalysen

Dr. Rolf Schlagenhaft ist Senior Automotive Functional Safety Professional und Assessor bei NXP Semiconductors Germany. Er erläutert: „Wie sind dabei, Ansys Medini Analyze intern als das empfohlene Werkzeug zur Durchführung quantitativer Sicherheitsanalysen einzusetzen. In den letzten Jahren der Zusammenarbeit mit Ansys wurden mehrere wertvolle Tool-Verbesserungen identifiziert und implementiert, zum Beispiel in Bezug auf die Unterscheidung zwischen transienten und permanenten Fehlern sowie den Import und die Zuordnung von Designdaten. Die Anzahl der NXP-Projekte, die Medini nutzen, nimmt zu. Die Zusammenarbeit zwischen NXP und medini wird fortgesetzt, wobei der Schwerpunkt auf der einfachen Konfigurierbarkeit von generischen Sicherheitsanalysen für spezifische Kundenanwendungsfälle durch Anwendungsingenieure vor Ort liegt.“

Elektrifizieren mittels Wärme- und Schwingungsanalysen

Zur Unterstützung der Elektrifizierung hilft eine neue Wärme- und Schwingungsanalyse in Verbindung mit der Software zur Simulation elektromagnetischer Felder bei der Vorhersage von Zuverlässigkeit und Lärm, Vibrationen und Härte. Darüber hinaus ist die Modellierung des thermischen Verhaltens von Batterien in allen Phasen des Designzyklus jetzt einfacher denn je, da ein rationalisierter Arbeitsablauf und neue Funktionen verwendet werden, die die wichtigen Auswirkungen von Kapazitätsschwund und Zelllebensdauer simulieren.

So unterstützt Ansys die Entwicklung von 5G

R2 unterstützt auch 5G und verbessert die Analyse von Phased-Array-Antennen, um es Ingenieuren zu ermöglichen, größere, komplexere Konstruktionen mit skalierbarem HPC-Einsatz zu simulieren. Darüber hinaus können Ingenieure bedeutende Fortschritte bei den Arbeitsabläufen für integrierte Schaltungen (ICs), Gehäuse und Leiterplatten nutzen, um die Zuverlässigkeit der Elektronik und die elektrothermische Modellierung zu ermöglichen. Und schließlich bietet die On-Chip-Bausteinmodellierung in Kombination mit elektromagnetischer 3D-Simulationssoftware eine Goldstandard-Verifizierung für empfindliche ICs.

Weiterelesen auf Digital Engineering Magazin: 5 Tipps zur Datensicherheit von Augmented-Reality-Lösungen


Teilen Sie die Meldung „Ansys 2020 R2: Was Hersteller und Anwender sagen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Simulation

Scroll to Top