29.08.2016 – Kategorie: Branchen, Fertigung & Prototyping, Hardware & IT
AMB: Aussteller bauen in die Höhe
Kein Witz – wie 2014 belegt die AMB vom 13. bis 17. September mit rund 105.000 Bruttoquadratmetern Ausstellungsfläche alle Messehallen plus noch einige Außenflächen. Über 1.300 Aussteller und mehr als 90.000 sollen sich hier tummeln.
Kein Witz – wie 2014 belegt die AMB vom 13. bis 17. September mit rund 105.000 Bruttoquadratmetern Ausstellungsfläche alle Messehallen plus noch einige Außenflächen. Über 1.300 Aussteller und mehr als 90.000 sollen sich hier tummeln.
Tatsächlich meldet die Landesmesse Stuttgart, dass viele Aussteller doppelstöckige Stände für die AMB 2016 angemeldet hätten, und einige sogar eine dritte Etage anpeilen. Wachstum in die Breite wird es erst 2018 geben, wenn die neue Paul Horn Halle (Halle 10) im Westen des Messegeländes in Betrieb genommen wird. Die Halle ergänzt die Bruttoausstellungsfläche um weitere 15.000 Quadratmeter. Bis dahin bleibt nur die Expansion in die Höhe.
Geballte Metallbearbeitung kann man da zu recht sagen. Zu sehen sind Neuerung in den Bereichen spanende und abtragende Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeuge, Messtechnik und Qualitätssicherung, Werkstück und Werkzeughandhabungstechnik, Roboter, Industrial Software & Engineering, Bauteile und Zubehör. Unterschied zu anderen Veranstaltungen in diesem Segment ist, dass auf der AMB Stuttgart überwiegend die Hersteller selbst ausstellen und nicht Vertretungsberechtigte oder Händler.
Nachwuchsföderung
Nachwuchs- und Fachkräfteförderung findet in Events wie der Sonderschau Jugend der VDW-Nachwuchsstiftung, dem Worldskills-Wettbewerb, dem Career Walk der Wirtschaftsförderung Stuttgart, dem „Kunst trifft Technik“-Wettbewerb der Fachzeitschrift mav und der European Mint Convention ihren Ausdruck. Die Initiative ThinkING informiert über das Ingenieurstudium und den Ingenieurberuf.
Industrie 4.0 und Energieeffizienz
Zudem stehen auch die Industrie 4.0 und weitere Zukunftstrends hoch im Kurs. Hierzu finden sich Angebote wie die AMB-Expertenlounge, die geführten Besuchertouren rund um Ressourcenschonung und Energieeffizienz vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, die „Innovationstour Metallbearbeitung“ vom PTW. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart präsentiert Fachvorträge zu aktuellen Branchenthemen.
Wer steckt hinter der AMB
Veranstaltet wird die AMB von der Landesmesse Stuttgart, seine ideellen Träger sind aber die VDMA Fachverbände Präzisionswerkzeuge und Software sowie der VDW Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken. Fachliche Träger sind Blue Competence, Handwerk International, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen TU Darmstadt (PTW), Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, VDW Nachwuchsstiftung, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und WorldSkills Germany.
Zudem beeinflussen ausstellende Unternehmen der Werkzeugmaschinen- und Werkzeugbranche über den Messebeirat die strategische Ausrichtung sowie thematische Planung der AMB. Firmen etwa wie Chiron-Werke, DMG Mori Seiki, Emco, GF Machining Solutions, Gühring, Hahn+Kolb, Ilg + Sulzberger, Index-Werke, Iscar Germany, Kasto Maschinenbau, Komet Group, LMT Tool Systems, Mapal Präzisionswerkzeuge, Nagel Werkzeug-Maschinen, Paul Horn, Sandvik Tooling Deutschland und Yamazaki Mazak Deutschland.
Teilen Sie die Meldung „AMB: Aussteller bauen in die Höhe“ mit Ihren Kontakten: