25.08.2022 – Kategorie: Komponenten & Systeme, Sponsored-Post

Sponsored Post

Aerotech: Motion-Control-Spezialist seit über 50 Jahren

Quelle: Aerotech

In den zurückliegenden über 50 Jahren hat sich viel getan: Aus dem einstigen 3-Mann-Startup Aerotech ist ein Hightech-Unternehmen mit über 500 Beschäftigten entstanden. Wir sprachen mit CEO Mark Botos und Aerotech-President Bob Novotnak über die Entwicklung zu einem Key-Player am Markt für hochpräzise Positioniersysteme und wohin die Reise noch gehen soll.

Herr Botos (MB) und Herr Novotnak (BN), was waren einige der wichtigsten Meilensteine in der Geschichte von Aerotech, die das Unternehmen an diesen Punkt gebracht haben?

Bob Novotnak: Entscheidende Meilensteine waren sicher in den 1980er Jahren die Entwicklung einer koordinierten Mehrachsensteuerung und Mitte der 1990er Jahre unsere eigene Servomotoren-Fertigung. Damit konnten wir sicherstellen, dass unsere Positionierlösungen hochpräzise bis in den Nanometerbereich positionieren. Zudem haben wir uns mit innovativen und wartungsarmen luftgelagerten Rotationsachsen neue Märkte eröffnen können. Ein Beispiel dafür ist unsere neue ABRX-Baureihe für Oberflächenvermessungen im Nanometerbereich. Mit großen Luftlagerflächen erreichen wir eine deutlich bessere Ablaufgenauigkeit als mechanische oder andere auf dem Markt verfügbare luftgelagerte Drehtische, was nicht zuletzt Anwendungen zugutekommt, die eine außergewöhnliche Ebenheit der Bewegung erfordern. Auch in Bezug auf Winkelgenauigkeit, Tragfähigkeit und off-axis-Fehlerbewegungen übertreffen wir mit ABRX sämtliche bis dato erhältlichen Drehversteller auf dem Markt.

Mark Botos: Für mich war ein wichtiger Meilenstein die Einführung kundenspezifischer Lösungen in unser Portfolio. Damit konnten wir zahlreiche neue Kunden in allen Industrien von unserem Positionier-Know-how überzeugen und gewinnen. Zudem haben wir unsere globale Präsenz aufgebaut und sukzessive weiter ausgebaut. Heute sind wir in allen wichtigen Schlüsselmärkten vertreten, teils mit eigenen Tochterfirmen. Ein weiterer wichtiger Schritt war dann 2017 die Implementierung eines integrierten ERP-Systems zur Steuerung unserer Fertigungsprozesse. Damit war der Weg geebnet, um unsere bis dahin vorherrschende Einzelfertigung in eine effektive Kleinserienfertigung zu überführen.

Mark Botos, CEO Aerotech Inc. (links) und Bob Novotnak, President Aerotech Inc.
Bild: Aerotech

Wie haben sich das Wachstum und die weltweit steigende Kundennachfrage auf Ihr Geschäft ausgewirkt?

Botos: Die größten Probleme hat eher die ungleichmäßige Nachfrage verursacht. Der globale Aspekt war weniger ein Problem. So ist es nicht immer leicht, auf das schnelle Auf und Ab der Hightech-Industrie zu reagieren.

Was haben Sie getan, um Kapazitäten aufzubauen, um mit der gestiegenen Nachfrage nach Ihren Produkten und Dienstleistungen Schritt zu halten?

Botos: Wir haben am Aufbau einer vielfältigen Lieferkette gearbeitet, um unsere bestehenden Produktionskapazitäten zu erweitern. Im Mittelpunkt stand dabei die Erweiterung unserer Produktionskapazitäten mit einer Verdoppelung der Reinraumfläche. Einige Dinge, die wir tun, können jedoch nicht ausgelagert werden. Daher haben wir interne Schulungen und nachhaltige Rekrutierungsprogramme entwickelt, um die von uns benötigten Talente aufzubauen, zu gewinnen und zu halten.

Technologie-Wandel schafft neue Möglichkeiten

Können Sie erklären, wie Technologie Ihr Unternehmen voranbringt – sowohl für Ihre internen Abläufe als auch für Ihre Produkte und Dienstleistungen?

Botos: Der ständige Wandel der Technologien schafft neue Möglichkeiten. Da viele Geräte, zum Beispiel Smartphones, immer kleiner und allgegenwärtiger werden, steigt die Nachfrage nach der Herstellung dieser Produkte ständig an. Gleichzeitig beeinflussen diese Entwicklungen auch unsere Herstellungsverfahren, wobei Laser und additive Verfahren die besten Beispiele sind.

Novotnak: Ich würde noch hinzufügen, dass unsere Kunden ihre Produkte aufgrund der höheren Präzision, der geringeren Größe und des Mangels an verfügbaren Arbeitskräften immer weiter automatisieren. Hier sehen wir uns auch künftig als verlässlichen Partner für die Mikroproduktion.  

Was sind die Hauptmerkmale, die Aerotech sowohl als Arbeitgeber als auch als Anbieter von Präzisionsautomatisierungssystemen einzigartig machen?

Botos: Der Respekt für unsere Mitarbeiter und ihre Familien schafft ein Umfeld, in dem die Menschen gerne bleiben, weil sie wissen, dass sie durch Gewinnbeteiligung und einem Mitarbeiterbeteiligungsprogramm am Erfolg des Unternehmens teilhaben. Und unsere Kunden können sich auf uns verlassen, sowohl bei der Produktleistung als auch bei unserem weltweiten Service. Unsere Produkte erbringen die angegebene Leistung, die durch Daten gestützt wird, und werden von uns so lange wie möglich unterstützt.

Novotnak: Aerotech hat das Know-how über viele der für unser Geschäft benötigten Kerntechnologien im Haus. Dadurch haben wir die Möglichkeit, diese Technologien permanent an die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen. Ein gutes Beispiel dafür ist unsere neue Steuerungsplattform Automation1.

Wachstumsgeschichte fortsetzen

Wohin wollen Sie Aerotech in Zukunft führen?

Botos: Wir wollen natürlich unsere Wachstumsgeschichte weiter fortsetzen. Unsere derzeitige Ausgangsposition wie auch die Marktchancen sind optimal, um das künftige Wachstum nachhaltig voranzutreiben. Wir haben allein im letzten halben Jahr rund 100 neue Mitarbeiter eingestellt.

Novotnak: Eins der jüngsten Beispiele ist die Weiterentwicklung unserer ANT-Nanopositioniertische. Aufbauend auf dem bewährten Vorgängermodell sollen die hochpräzisen Nanopositionierer der 2. Generation ANT95 und ANT130 in Dynamik und Präzision den Anwender noch besser unterstützen. Wir sehen dafür ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise bei der Montage und Inspektion in der Photonik, bei der Faserausrichtung und -optimierung, bei der Herstellung, Prüfung und Inspektion von Optiken, bei Sensortests und -qualifizierung, aber auch bei der Halbleiterherstellung und -inspektion sowie in Forschungs- und Laboranwendungen.

Mehr Informationen zu Aerotech finden Sie hier.

Wenn vom 8. bis 10. November die SPS in Nürnberg startet, ist auch Aerotech als Spezialist für Motion Control und Positionierlösungen mit von der Partie (Halle 3, Stand 347).
Bild: Aerotech

Teilen Sie die Meldung „Aerotech: Motion-Control-Spezialist seit über 50 Jahren“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top