Additive Fertigung: Conrad Business Supplies mit 3D-Druckservice
Conrad Business Supplies kündigt einen neuen industrietauglichen 3D-Druckservice an, der Kunden das schnelle Erstellen von Bauteilen mithilfe dieser neuen Technik mit verschiedenen Materialien, Farben und Oberflächenbeschaffenheit ermöglicht.
Conrad Business Supplies kündigt einen neuen industrietauglichen 3D-Druckservice an, der Kunden das schnelle Erstellen von Bauteilen mithilfe dieser neuen Technik mit verschiedenen Materialien, Farben und Oberflächenbeschaffenheit ermöglicht. Zusammen mit dem führenden Leiterplattenhersteller PCB-POOL (Beta LAYOUT) erfüllt Conrad die Anforderungen von Kunden, die einen One-Stop-Shop für hochqualitative Prototypen und Ersatzteile suchen. 3D-Druck eignet sich ideal zur Fertigung einzelner Bauteile als auch für mittlere Stückzahlen.
Conrads Service ermöglicht einen schnellen und einfachen Bestellvorgang. Zuerst lädt der Kunde eine STL-Datei auf Conrads eigens eingerichtete 3D-Druck-Webseite hoch und kann dann ein virtuelles Modell seines gewünschten Objekts aus allen Blickwinkeln begutachten. Anschließend wird die erforderliche Beschaffenheit bzw. das Material gewählt. Final kann der Kunde einen Preis für den Service berechnen und die Arbeit einfach in Auftrag geben.
Als Standardmaterial für 3D-Druck-Bauteile bietet Conrad PA2200 an, ein festes und stabiles Material auf Basis von Polyamid 12. Es bietet eine hohe chemische Beständigkeit und sorgt für eine detailreiche Beschaffenheit. Auch andere Materialien stehen zur Auswahl, wie z.B. Alumide, PA3200GF, PA2210 FR, Gummi, Edelstahl und Aluminium.
Bild: Conrads 3D-Druckservice für Kunden erlaubt das schnelle Erstellen von Bauteilen mit verschiedenen Materialien, Farben und Oberflächenbeschaffenheit.
Teilen Sie die Meldung „Additive Fertigung: Conrad Business Supplies mit 3D-Druckservice“ mit Ihren Kontakten:
Mehr als 1500 Auszubildende und dual Studierende starten 2023 bei Siemens in ihr Berufsleben. Nahezu alle Ausbildungsstellen und Studienplätze fokussieren sich auf Tätigkeiten im Bereich…
Tech-Konzerne basteln emsig an virtuellen 3D-Welten, in der Menschen in Zukunft einen Teil ihrer Zeit verbringen sollen. Das so genannte Metaverse verspricht aber nicht nur…
Siemens kooperiert mit dem Kommunikationsspezialisten Hilscher. Das ermöglicht die Nutzung eines breiten Spektrums an Kommunikationsprotokollen in den Simatic IPCs.
Die weltweite Umstellung auf Elektroautos wird von Zulieferern wie Robert Bosch vorangetrieben. Ein Bosch-Team optimiert dreiphasige Wechselrichter und ihre Zwischenkreiskondensatoren mit einem simulationsgestützten Designprozess, der…
Den Digital Thread Wirklichkeit werden zu lassen, erfordert mehr als einen Knopfdruck. Hier eine Übersicht, was in Entwicklung, Produktion und Fertigung zu beachten ist.