3D-Metall-Druck-Spezialist Odecon eröffnet erste Filiale
Quelle: Odecon Engineering
Die Odecon Engineering, ein 3D-Metall-Druck-Spezialist für das „Extreme Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißen“, hat im August 2021 eine erste Filiale in Kaiserslautern eröffnet. Zugleich wurde die Umwandlung in eine GmbH initiiert, so dass das Unternehmen zukünftig als Odecon Engineering GmbH firmiert.
„Mit der Eröffnung der Filiale haben wir einen neuen Meilenstein im Rahmen unserer Wachstumsstrategie erreicht“, sagt Oliver Schulte, Geschäftsführer von Odecon Engineering, einem Anbieter von 3D-Metall-Druck, „neben logistischen Gründen spielt der Zugang zu hochqualifiziertem Personal am Universitätsstandort eine wichtige Rolle bei dieser Entscheidung.“
3D-Metall-Druck mit hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit
Die Odecon hat einen lasergestützten Maschinentypus zur Additiven Fertigung und Nachbearbeitung von Metallbauteilen entwickelt. Die sogenannten Melt-V-Maschinen kombinieren eine spezielle Hochleistungskinematik mit dem vom Fraunhofer Institut ILT und der RWTH in Aachen entwickelten 3D-Metalldruck-Verfahren des Extremen Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißens (EHLA). Die hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit eröffnet dem 3D-Metall-Druck weitreichende neue Einsatzgebiete.
Ausweitung der Funding-Kampagne zum Bau einer Pilotanlage
Am neuen Standort bieten sich optimale Möglichkeiten zur Realisierung der nächsten Projektphasen bei der Markteinführung der Melt-V-Maschinen: Angesichts des Erfolgs der ersten Funding Kampagne wurde die Entscheidung für den Bau einer Pilotmaschine getroffen. Die Kampagne wird mit einem Finanzierungsziel von 500.000 Euro bis zur internen Freigabe der finalen Konstruktion am 9. Oktober 2021 verlängert. „Damit können wir die Maschine mit weiteren Highend-Komponenten ausstatten“, so Oliver Schulte, der CEO des Unternehmens. „Außerdem geben wir weiteren interessierten Investoren die Möglichkeit sich am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen.“
Oft fokussieren Werkzeugbauer auf die Optimierung einzelner Flaschenhals-Ressourcen, um mit der Konkurrenz Schritt halten zu können. Ist das wirklich noch eine zielführende Automatisierungsstrategie?
Wie gelingt es dem internen Werkzeugbau von Harting, sich wiederholt einen der vorderen Plätze bei der Auszeichnung „Werkzeugbau der Jahres“ zu sichern? Hier ein Einblick.
Baumüller hat seine Edelstahl-Servomotoren-Baureihe HYG1 für Prozesse mit hohen Hygieneanforderungen überarbeitet. So können sie auch im Lebensmittelbereich eingesetzt werden.