3D-Inkjet-Druck: CoreTechnologie und Meteor kooperieren
Quelle: CoreTechnologie GmbH
CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Druck ab sofort mit Meteor Inkjet zusammen. Gemeinsam will man neue Tools entwickeln, die speziell auf Binder- und Materialstrahl-Anwendungen ausgerichtet sind.
CoreTechnologie (CT) hat mit der britischen Meteor Inkjet, einem Anbieter von Elektronik, Software, Werkzeugen und Dienstleistungen für den industriellen 3D-Inkjet-Druck, eine Zusammenarbeit vereinbart. Gemeinsam will man eine Integration der Softwareumgebungen gewährleisten und neue Tools realisieren, die speziell auf Binder- und Materialstrahl-Anwendungen ausgerichtet sind. Präzision und Multimaterialfähigkeit des Inkjet-Drucks sowie neue Möglichkeiten zur Automatisierung der additiven Fertigung stehen bei der Zusammenarbeit im Fokus.
3D-Inkjet-Druck für die additive Fertigung
CT bringt die 4D Additive Software Suite für additive Fertigungsverfahren in die Zusammenarbeit ein. Sie bietet Funktionen wie Modellreparatur, Geometrieanalyse und -optimierung, Stütz-, Gitter-, Hollow- sowie Texturerzeugung, Nesting und Slicing. In Verbindung mit der Druckkopf-Antriebselektronik von Meteor und dem Met3D Digital Front End stehe Komponentenherstellern von Druckern ein unkomplizierter Weg von der Entwicklung zur Produktion von Inkjet-Drucksystemen für die additive Fertigung offen.
Die Implementierung der Inkjet-Technologie für das Auftragen von Bindemitteln oder Materialien erfordere eine enge Integration der Hard- und Software von industriellen Drucksystemen und Werkzeugen für die additive Fertigung sowie das Einlesen aller gängigen CAD-Modelle und die Bereitstellung der optimierten 3D-Daten in einem speziellen Format für Inkjet-Drucker. Diese Voraussetzung, so heißt es, sei mit der Kooperation der beiden Anbieter gewährleistet.
Boston Micro Fabrication (BMF) hat das Harz Formula1µ von Mechnano für seine S240-Drucker mit 10 Mikron und die neueste 3D-Druckerplattform microArch S350 mit 25 Mikron…
AutoForm Engineering hat ihre neue Softwareversion AutoForm Forming R11 vorgestellt. Mit dieser neuen Version erreichen Anwender durch eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen und Funktionalitäten die…
Der Geschäftsbereich Asset Lifecycle Intelligence von Hexagon stellt die neueste Version seines Vorzeigeprodukts CADWorx 23 Plant Design Suite vor. CADWorx 23 ist eine umfangreiche Lösung…
Ob Prozess- oder Fertigungsindustrie: Ohne Antriebe bewegt sich nichts. Darüber hinaus eröffnet die Antriebstechnik einen optimalen Einstieg in die Digitalisierung. Was derzeit die wichtigsten Trends…
Ob im Mikroantrieb, im Mikroskop oder in der Feinwerktechnik: Weltweit bauen Ingenieure immer kompaktere Produkte. Für sie fertigt Igus jetzt Micro-Zahnräder mit einem Modul bis…