3D-Druck von Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt
Quelle: Markforged
Erfahren Sie im E-Book, wie die Luft- und Raumfahrtindustrie Additive Manufacturing einsetzt, welche Anforderungen die Branche an 3D-Drucklösungen stellt und wie die heutigen AM-Technologien diese Anforderungen erfüllen.
Der 3D-Druck ist in der Luft- und Raumfahrtindustrie auf dem Vormarsch. Branchenführer nutzen AM, um schneller auf Veränderungen in den Lieferketten reagieren zu können, um Auflagen leichter einzuhalten und um noch innovativer zu sein. So wächst die Palette von Anwendungen für Prototyping, Werkzeuge und Fertigteile immer weiter. Dieses E-Book bietet einen Überblick über:
Wie die additive Fertigung zur Luft- und Raumfahrtindustrie passt
Wie Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie mit additiver Fertigung Auflagen und Regelungen leichter einhalten können
Welche bislang unbeachteten Anwendungen im Werkzeug- und Prototypenbau die Durchlaufzeiten verkürzen und die Kosten senken können
Laden Sie das neue eBook von Markforged herunter und erfahren Sie, wie die Luft- und Raumfahrtindustrie AM einsetzt, welche Anforderungen die Branche an 3D-Drucklösungen stellt und wie die heutigen AM-Technologien diese Anforderungen erfüllen. Lernen Sie innovative Anwendungen und Fallstudien und vieles mehr kennen.
AMD Radeon PRO Workstation-Grafikkarten sind für SOLIDWORKS optimiert und zertifiziert. Im Gegensatz zu Gaming-Grafikkarten bietet die Radeon PRO W6000-Serie eine Reihe von GPU-beschleunigten Funktionen und…
Unter dem Motto „Flexible Automatisierungslösungen für Safety und Security“ präsentiert Pilz auf der Interpack 2023 (Halle 18, Stand B02) Technologien für mehr Produktsicherheit in der…
Eine schnellere Markteinführung ist heute ein wichtiges Ziel bei der Produktentwicklung. Produktteams, die eine schnellere Markteinführung erreichen, sichern sich mit höherer Wahrscheinlichkeit Marktvorteile und größere…
Kupplungen und Bremsen von Mayr Antriebstechnik werden smart und vernetzt. Auf der Hannover Messe 2023 vom 17. bis 21. April 2023 zeigt das Unternehmen in…
Autoform hat seine neueste CAD-Softwareversion Autoform Assembly R10 vorgestellt. Mit ihren neuen Funktionen und Erweiterungen ermöglicht die Software den Anwendern, ihre Rohbauprozesse weiterzuentwickeln und optimale…
Um den Entwicklungsprozess seiner Sportartikel zu vereinfachen, investiert Scott Sports in den 3D-Druck, etwa bei Fahrradteilen. Das Unternehmen setzt auf Multi Jet Fusion, eine Technologie…