3D-Druck prägt die Formnext

3D-Druck prägt die FormnextQuelle: Mesago/Mathias Kutt

3D-Druck beziehungsweise Additive Manufacturing (AM) kann dazu beitragen, Fertigungsprozesse und Produktionen zu dezentralisieren und Supply-Chains resilienter zu machen, ressourcenschonend und mit weniger Energieverbrauch zu produzieren, um damit innovative neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen.

Die Relevanz der Formnext spiegelt sich auch in den Ergebnissen wider. Die weltweit führende Messe für Additive Fertigung (3D-Druck) und moderne Produktion konnte mit der Zahl von 802 Ausstellern (2021: 606) und einer Brutto-Ausstellungsfläche von 51.148 Quadratmeteren nahezu das Niveau der Vor-Corona-Zeit erreichen. Auch der Zuwachs von 65,6 Prozent an begeisterten Fachbesuchern auf 29.581 (2021: 17.859) zeigt die Begeisterung für persönliche Begegnung und Austausch. Diese Ergebnisse untermauern die beeindruckende Erfolgsgeschichte in diesem achten Messejahr.

International führende Unternehmen wie 3D Systems, Additive Industries, Addup, Arburg, Bigrep, Carbon, Desktop Metal, DMG Mori, Dyemansion, EOS, Farsoon, Formlabs, GE Additive, HP, Keyence, Markforged, Materialise, Renishaw, Ricoh, Siemens, Sisma, SLM Solutions, Stratasys, Trumpf, Voxeljet, XJet und Zeiss zeigten noch effizientere Produktionssysteme und eine Vielzahl von Neuheiten. Mit BASF, Covestro, Evonik, GKN Sinter Metals Components, Henkel, Höganäs, Linde, Mitsubishi Chemical, Nikon, Oerlikon, Sandvik, SMS Group und vielen mehr präsentierten zahlreiche international etablierte Unternehmen Innovationen entlang der gesamten Prozesskette. Zu den zahlreichen Weltpremieren und innovativen Entwicklungen zählen unter anderem neue AM-Technologien, neue und verbesserte AM-Systeme sowie neue Materialien von Holz bis Keramik, Softwarelösungen, Dienstleistungsangebote, Lösungen für die Nachbearbeitung und vieles mehr.

„Wir sind stolz, dass wir mit der Formnext wieder das Niveau der Vor-Corona-Zeit erreicht haben“, so Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext beim Veranstalter Mesago Messe Frankfurt. „Damit zeigen wir, wie wichtig die Messe als weltweit führende Plattform der AM-Welt ist und dass persönliche Begegnungen unerlässlich für die weitere Entwicklung unserer hochinnovativen Branche sind.“

3D-Druck bietet grenzenlose Möglichkeiten

„Die Möglichkeiten der Additiven Fertigung sind grenzenlos und wir müssen dieses Potenzial auf eine Art und Weise freisetzen, die eine nachhaltigere Produktion gewährleistet“, sagt Frank Rosengreen Lorenzen, CEO des Danish AM Hub. „Die Formnext als weltweit führender Treffpunkt für den Austausch und Entwicklung dieser Möglichkeiten zu haben, ist für das AM-Ökosystem, aber auch für die Fertigung als Ganzes von großer Bedeutung.“

Alex Kingsbury, Industry Consultant bei Additive Economics unterstreicht die Relevanz von additiver Fertigung für die industrielle Produktion und ergänzt: „Wenn moderne Hersteller flexibler und reaktionsschneller werden wollen, müssen sie sich zwangsläufig mit fortschrittlichen und neuen Technologien auseinandersetzen. Die additive Fertigung ist eine innovative Technologie, die, wenn sie richtig eingesetzt wird, die Fertigungskapazitäten enorm steigern kann. Auf der Formnext wird die ganze Bandbreite an Hardware, Software und Materialien für die additive Fertigung vorgestellt.“

Partnerland Frankreich

Das Partnerland Frankreich präsentierte sich als einer der bedeutendsten Anbieter und Anwender von additiven Fertigungslösungen. Insgesamt waren mehr als 40 französische Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen vertreten. Französische AM-Hersteller wie Addup, Lynxter, Constructions3D, Pollen AM oder VLM Robotics sowie die Materialhersteller Fabulous und Constellium und viele mehr zeigten spannende Neuentwicklungen und ein beeindruckendes additives Know-how.

Zudem behandelten die Vorträge von französischen Vertretern auf der AM4U-Bühne am Mittwochnachmittag ein breites Spektrum an Themen von Forschung und Entwicklung über Anwendungen aus den Bereichen Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie Sportartikel bis hin zu internationalen Strategien zum flächendeckenden Einsatz von Additiver Fertigung in Europa.

Umfangreiches und vielfältiges Rahmenprogramm

Das Rahmenprogramm war so umfangreich und vielfältig wie nie zuvor und führte die Besucher von der Welt der innovativen Startups über den 3D-Druck von Häusern bis zu innovativen Anwendungen in der Medizintechnik. Wiederkehrende Themen umfassten die Implementierung dezentraler additiver Produktion, die Förderung nachhaltiger Fertigungskonzepte sowie die gesteigerten Reifheitsgrad des Additive Manufacturing im industriellen Umfeld.

Das Feld 3D-Druck in der Architektur und im Bauwesen beleuchtete eindrucksvoll die Sonderschau BE-AM | Built Environment Additive Manufacturing sowie das entsprechende Symposium. Die Sonderschau der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA zeigte Anwendungen und Entwicklungen rund um den industriellen 3D-Druck für Werkzeuge, Maschinenkomponenten, Prototypen und vieles mehr.

Bereits zum achten Mal hat die internationale Start-up Challenge junge Unternehmen aus der Welt der additiven Fertigung für ihre innovativen Geschäftsideen und technischen Entwicklungen ausgezeichnet. Ein echter Besuchermagnet war das Pitchnext-Event, bei dem Start-ups um Investoren warben. Sein 10. Jubiläum feierte der Ideenwettbewerb Purmundus Challenge mit einem festlichen Empfang und einer Sonderschau „Best of 10 Years“.

Auch die Discover3Dprinting-Seminare waren an allen Messetagen eine attraktive Adresse vor allem für Einsteiger in die Additive Fertigung. Diese werden im gesamten Jahresverlauf 2023 an verschiedenen Orten fortgeführt. Viele spannende Anwendungen und einen Blick in die Zukunft der Additiven Fertigung konnten zudem die Teilnehmer der TCT Conference@Formnext erleben und diskutieren. Bereits am 14.11. beschäftigte sich das ASTM Standards Forum mit der Bedeutung und Weiterentwicklung von Standards und Normung für den 3D-Druck. Ebenso am 14.11. feierte die neue Veranstaltung „Wohlers Report Live at Formnext 2022“ ihre Premiere.

Hohe Internationalität

Mit Besuchern aus 96 Nationen und einem außergewöhnlichen Anteil internationaler Besucher (51 Prozent) und Aussteller (58 Prozent) hat die Messe ihre Position als Leitmesse der Additiven Fert

Die nächste Formnext findet am 7. bis 10. November 2023 in Frankfurt/Main statt.

Lesen Sie auch: Dieser Mikro-3D-Drucker sorgt für höchsten Durchsatz


Teilen Sie die Meldung „3D-Druck prägt die Formnext“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top