Generative Fertigung, Additive Fertigung, Rapid Prototyping oder Rapid Manufacturing bezeichnen ein Fertigungsverfahren, das für die Herstellung metallischer Bauteile bisher ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Mit dem Selektiven Laser Melting (SLM) ermöglicht die Stahlgiesserei Wolfensberger AG nun Ihren Kunden, das Fertigungsverfahren gewinnbringend zu nutzen.
Wolfensberger AG erweitert Angebotsportfolio: Generative Fertigung, Additive Fertigung, Rapid Prototyping oder Rapid Manufacturing bezeichnen ein Fertigungsverfahren, das für die Herstellung metallischer Bauteile bisher ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Mit dem Selektiven Laser Melting (SLM) ermöglicht die Stahlgiesserei Wolfensberger AG nun Ihren Kunden, das Fertigungsverfahren gewinnbringend zu nutzen.
Insbesondere für die Fertigung von Ersatzteilen, Prototypen oder Kleinserien hochkomplexer Bauteile eignet sich das Selektive Laser Melting. Ohne Verwendung spezieller Werkzeuge lassen sich im Schichtbauverfahren schnell und kostengünstig Kundenteile fertigen. Auf drei Maschinen produziert die Wolfensberger AG Bauteile mit einer Abmessung von bis zu 250 x 250 x 300 mm. Während diverse Werkstoffe standardmäßig angeboten werden – wie beispielsweise korrosionsbeständige Stähle oder eine Kobalt-Chrom-Molybdän-basierte Legierung — können auf Kundenwunsch auch Eigenentwicklungen realisiert werden.
Für ein optimales Produktengineering sorgen Mitarbeiter, welche bereits über mehrjährige Erfahrung mit dem Verfahren verfügen. Dies garantiert bestmögliche Produkt-Eigenschaften bezüglich Oberflächenrauheit, Zugfestigkeit, Streckgrenze oder Kerbschlagzähigkeit.
Die Anwendung dieser zukunftsorientierten Technologie unterstreicht die Innovationstätigkeit des Schweizer Familienunternehmens, das bereits mit dem keramischen Präzisionsgießverfahren oder der Verfahrens-Entwicklung zur Herstellung dünnwandiger Stahlgussteile über die Landesgrenzen hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt hat.
Bild: Maschinenpark für das Selektive Laser Melting.
Teilen Sie die Meldung „3D-Druck metallischer Bauteile in der Gießerei“ mit Ihren Kontakten:
Sonderbauteile und Einzelanfertigungen wie Prototypen werden immer wichtiger. Konventionelle Produktionsverfahren verursachen jedoch hohe Kosten und verlängern die Entwicklungszeit. Die Lösung liegt in der additiven Fertigung:…
Yaskawa reagiert auf die aktuellen Veränderungen in der Automatisierungsbranche mit einer kompatiblen und ab Lager verfügbaren Alternative: Das Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+ macht die bestehende Steuerungsumgebung zukunftssicher.
Boston Micro Fabrication (BMF) hat das Harz Formula1µ von Mechnano für seine S240-Drucker mit 10 Mikron und die neueste 3D-Druckerplattform microArch S350 mit 25 Mikron…
AutoForm Engineering hat ihre neue Softwareversion AutoForm Forming R11 vorgestellt. Mit dieser neuen Version erreichen Anwender durch eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen und Funktionalitäten die…
Der Geschäftsbereich Asset Lifecycle Intelligence von Hexagon stellt die neueste Version seines Vorzeigeprodukts CADWorx 23 Plant Design Suite vor. CADWorx 23 ist eine umfangreiche Lösung…
Mit der neuesten Releases des CAD/CAM-Komplettsystems 4.1 bleibt Tebis seinem Anspruch treu, Unternehmen im Werk-zeug-, Formen-, Modell- und Maschinenbau eine extrem schnelle und sichere Fertigung…