05.08.2014 – Kategorie: Allgemein

17. ITI Symposium mit Preview auf SimulationX 3.7 und eigene SaaS-Lösung

Die ITI GmbH, ein Anbieter im Bereich Systemsimulation, veröffentlichte das Programm zu ihrem 17. ITI Symposium, das am 4. und 5. November im Internationalen Congress Center Dresden stattfindet. Unter dem Motto „Wir bauen Brücken“ möchte ITI mit der diesjährigen Veranstaltung erneut einen Beitrag zum Ausbau offener Technologiestandards leisten und Impulse geben für die Realisierung einer vernetzten Produktentwicklung mittels föderativer Ansätze zum Systems Engineering. Highlights sind unter anderem die Preview auf das kommende SimulationX-Release 3.7 sowie die Präsentation des ersten Prototyps einer eigenen SaaS-Lösung. Mehr als 40 Referenten namhafter Unternehmen wie Aker Wirth, BMW, Continental, Eickhoff, Daimler, Huf Hülsbeck & Fürst, IBM, Liebherr, Romonta, Total und das Fraunhofer Institut  berichten zudem in einem abwechslungsreichen Fachprogramm über aktuelle Entwicklungs- und Forschungsprojekte rund um den Einsatz der ITI-Simulationssoftware SimulationX in Industrie und Wissenschaft. Die begleitende Fachausstellung mit Partnern aus vielen Anwendungsbereichen der Software bildet eine ergänzende Plattform für den branchenübergreifenden Austausch mit jungen Nachwuchsingenieuren und erfahrenen Fachleuten. Am 3. November veranstaltet ITI im Vorfeld seines Symposiums erneut den Tutorial-Tag mit interaktiven Workshops zu neuen Programmfunktionen und mit praktischen Anleitungen für ein effizientes Arbeiten mit SimulationX. 

Kombination aus Anwender- und Technologievorträgen

Die Besucher erwartet an beiden Kongresstagen eine Kombination aus Anwenderbeiträgen der SimulationX-Community sowie Software- und Technologievorträgen von ITI und ihren Partnern. Die Bandbreite der Anwenderberichte am ersten Tag reicht dabei von Automobil- und Antriebstechnik, über Bergbau- und Baumaschinen, Green Building und Energietechnik bis hin zu Fluidtechnik. Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellen aktuelle Entwicklungsprojekte vor und berichten über Konzepte und Methoden, wie sie die großen Herausforderungen einer globaler werdenden Produktentwicklung mit SimulationX in der Praxis bewältigen. In einer eigenen Session für Dozenten und Ausbilder informieren Hochschulvertreter über den Einsatz von SimulationX in aktuellen Lehrprojekten. Zum Auftakt des Symposiums begrüßt ITI-Geschäftsführer Dr. Andreas Uhlig die Besucher, stellt die Entwicklung des Geschäfts im ersten Halbjahr 2014 vor und gibt einen Einblick in den Funktionsumfang des neuen SimulationX-Release 3.7. 

Software im vernetzten Einsatz

Am zweiten Tag zeigen ITI-Experten und Partnerunternehmen die Software im vernetzten Einsatz und präsentieren Projekte rund um integrierte Systemsimulation und die nahtlose Einbindung von SimulationX in bestehende Toolketten. Die Vortragsblöcke widmen sich den Themen Hardware-in-the-Loop, Tool- und Modellintegration, Optimierung, Simulation in der Cloud sowie effiziente Algorithmen und Verfahren. Eröffnet wird dieser Tag durch eine Keynote von Amit Fisher, Program Director IBM Software Group Rational, der den Gästen eine hybride Simulationsplattform für Systems Engineering basierend auf der Kopplung von IBM Rational Rhapsody und SimulationX vorstellt. In einer weiteren Keynote spricht ITI-Entwicklungsleiter Thomas Neidhold über die erste internetgestützte Simulationslösung aus dem Hause ITI. Damit verwirklicht sich die jahrelange Idee, den modellbasierten Entwurf und die Optimierung komplexer technischer Produkte über das Internet zu bewältigen. 

Interaktive Workshops

An mehreren Präsentationsrechnern haben insbesondere diejenigen Teilnehmer, die aus ihrer eigenen Arbeit noch nicht mit SimulationX vertraut sind, Gelegenheit, das Programm direkt am PC kennenzulernen und zu testen. Im Rahmen interaktiver Workshops am Tutorialtag demonstrieren ITI-Ingenieure und SimulationX-Entwickler neue Programmfunktionen und geben Anleitungen für eine effiziente Modellbildung und Systemoptimierung. Begleitet wird das 17. ITI Symposium mit einer Fachausstellung gestaltet durch Dynardo und TraceTronic als Gold- bzw. Silbersponsor sowie die Firmen und Vereine elbflorace, :em AG, ETAS, IBM, OptiY, P+Z Engineering, Racetech Racing Team und xPLM Solution als Aussteller. Mit der Abendveranstaltung am Ende des ersten Tages bildet die Fachausstellung eine angenehme Plattform zum interdisziplinären Austausch mit Referenten, Ausstellern, ITI-Ingenieuren und Entwicklern. 

Eine begrenzte Anzahl an Ausstellerplätzen ist noch verfügbar; die Anmeldung dafür ist nach wie vor möglich. Detaillierte Informationen zum 17. ITI Symposium sowie zu Registrierungs- und Ausstellungsmodalitäten sind im Internet unter symposium.iti.de zu finden.

Das DIGITAL ENGINEERING Magazin ist exklusiver Medienpartner des 17. ITI Symposiums.


Teilen Sie die Meldung „17. ITI Symposium mit Preview auf SimulationX 3.7 und eigene SaaS-Lösung“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top